Im Versuchsstollen Hagerbach, der am Fuß des Eichbuel bei Flums, Schweiz, liegt, wurde in der vergangenen Woche der Prototyp eines modular konzipierten und für die Platzierung im Untergrund entwickelten Rechenzentrums präsentiert. Das Projekt führt Swiss Center of Applied Underground Technologies (SCAUT) und einer der Hauptpartner ist Dätwyler Cabling Solutions.
Mehr als 80 % des Wissens eines Unternehmens stecken in den Köpfen seiner Mitarbeiter – und gehen verloren, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Um das zu verhindern, setzt Dätwyler auf soziale Plattformen.
Durch die Übernahme des brasilianischen Unternehmens Bins erschliesst sich Dätwyler im Dichtungsbereich einen verbesserten Zugang zur südamerikanischen Automobilindustrie.
Torsten Maschke hat in der Dätwyler Gruppe zum 1. Oktober 2016 die Leitung des Konzernbereichs Sealing Solutions übernommen. Maschke zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Elastomer- und Dichtungstechnologie aus.
Torsten Maschke übernahm am 1. Oktober 2016 die Leitung des Konzernbereichs Sealing Solutions in der Dätwyler Gruppe. Die Sparte ist auf Dichtungslösungen für die Automobil-, Health-Care-, Bau- und Consumer-Goods-Industrie spezialisiert.
Mit den „FO-DCS“ Speed-Konverter-Moduleinschüben von Dätwyler lassen sich alle bekannten Multimode- und Singlemode-QSFP-Anwendungen wie SR4, PSM4, PLR4 und FCp in vier Duplex-Kanäle konvertieren. Die Connectivity dieser Moduleinschübe trennt die drei ankommenden Paralleloptik-Links in je vier Duplex-Links auf.
Durch die Übernahme des deutschen Unternehmens Ott mit Sitz in Cleebronn, Deutschland, erwirbt Dätwyler im Konzernbereich Sealing Solutions neue Technologie- und Materialkompetenz.
Der Schweizer Distributor Dätwyler übernimmt den englischen Multichannel-Distributor Premier Farnell mit dem Ziel, ein führendes Unternehmen im High-Service-Vertrieb von elektronischen Komponenten zu werden.