EMPA-Forscher ausgezeichnet Eine Drohne, die ihre Gestalt ändert
Von Susanne Reinshagen
Mirko Kovac hat einen der begehrten «ERC Consolidator Grants» im Rahmen von «Horizon Europe» erhalten, dem wichtigsten Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation. Kovac, der sowohl an der Empa als auch am «Imperial College London» forscht, entwickelt Metamorphose-Drohnen für den Einsatz in Gegenden mit komplexen Umweltbedingungen wie etwa der Arktis.
Innerhalb des Projekts «ProteusDrone» entsteht eine neue Klasse von «soft materials drones», die ihre Gestalt verändern können – ähnlich dem Meeresgott Proteus aus der griechischen Mythologie, der als Meister der Verwandlung gilt.
(Bild: Bild: Imperial College London)
«ERC Consolidator Grants» werden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) an herausragende Forschende mit einem exzellenten Forschungsprojekt vergeben und stellen zwei Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. Mirko Kovac entwickelt am «Materials and Technology Center of Robotics» der Empa und am «Department of Aeronautics» des «Imperial College London» metamorphe Drohnen für den Einsatz in komplexen Ökosystemen. Sein Projekt «ProteusDrone» wird dabei eine neue Klasse von «soft materials drones», also Drohnen aus flexiblen Materialien, entwickeln. Die Drohnen sollen ihre Gestalt verändern können – ähnlich dem Meeresgott Proteus aus der griechischen Mythologie, der als Meister der Verwandlung gilt. Dies könnte den Einsatz von Drohnen in schwierigen (und sich verändernden) Umgebungen wie der Arktis zur Erforschung des Klimawandels ermöglichen.
Nicht wasserscheu
Mirko Kovac, hier mit einer anderen Art von Drohne, ist Leiter des «Materials and Technology Center of Robotics» der Empa und Direktor des «Aerial Robotics Laboratory» am «Imperial College London».
(Bild: Imperial College London)
«Flugroboter können bereits jetzt die Umwelt aus der Luft beobachten, aber sie können sich nicht unter Wasser oder auf der Wasseroberfläche bewegen, um dort wertvolle Umweltdaten zu sammeln», sagt Kovac und fügt hinzu, dass es zwar einige bimodale Luft-/Wasservehikel gebe; einen vollständigen Einsatzzyklus mitsamt energieeffizienter Fortbewegung in der Luft, im Wasser und auf der Wasseroberfläche konnte allerdings noch keines demonstrieren. Mit der «ProteusDrone» möchte der Robotikexperte nun grundlegende wissenschaftliche Fortschritte in der mobilen Robotik erzielen und innovative Technologien für bessere Sensoren für Roboter in schwer zugänglichen aquatischen Ökosystemen voranbringen.
«Dieser Grant ist eine wunderbare Unterstützung für unsere Arbeiten zur Metamorphose von Robotern und wird die Entwicklung neuer Technologien in meinem Team enorm vorantreiben», so Kovac, der im Rahmen des Projekts mit internationalen Experten für Computervision und Evolutionsbiologie zusammenarbeiten wird. Ein potenzieller Anwendungsbereich für die formwandelnden Drohnen ist etwa der Umweltschutz, wenn multimodale Roboter in gefährdeten Ökosystemen wie der Arktis Daten zur Untersuchung des Klimawandels sammeln können. <<
ERC-Grants
Horizon-Europe
Letzte ERC-Grants für Forschende an Schweizer Universitäten?
Eine Förderung mit einem ERC Starting Grant durch den EU-Forschungsrat (ERC) ist etwas vom Besten, was jungen Forschenden passieren kann. Mit einem eingereichten Projekt durchlaufen sie das hochkompetitive Verfahren des ERC, werden ausgewählt und erhalten neben der internationalen Anerkennung auch noch beträchtliche Mittel für ihr Vorhaben. 2021 haben es gleich elf Forschende der ETH geschafft, die Jury mit ihren Projekten zu überzeugen. Nur, sie werden das Fördergeld vom ERC nicht bekommen. Es ist nämlich Bedingung, dass die Forschenden an einer Hochschule tätig sind, die zum europäischen Forschungsraum des ERC gehört. Wegen des gescheiterten Rahmenabkommens ist die Schweiz aber aus dem europäischen Forschungsprogramm «Horizon Europe» bis auf weiteres ausgeschlossen. Neben den ERC Starting Grants für junge Forschende bleiben der Schweiz künftig auch andere EU-Fördermittel und ERC-Grants verwehrt, die auch bereits etablierte Forschende unterstützen. Die Forschenden erhalten aber das Fördergeld trotzdem, denn das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat beschlossen, die ERC Starting Grants durch eigene Zahlungen zumindest finanziell zu ersetzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.