Das Fraunhofer-Leitprojekt Future AM will die Additive Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 beschleunigen. Handfeste Ergebnisse liefern die sechs zusammengeschlossenen Fraunhofer-Institute auf der diesjährigen Formnext.
lesenEs tut sich einiges in der Branche: Trauer bei der Felix Burda Stiftung sowie zahlreiche Auszeichnungen und neue Amtsinhaber.
lesenDas Fraunhofer-Leitprojekt Future AM will die Additive Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 beschleunigen. Handfeste Ergebnisse liefern die sechs zusammengeschlossenen Fraunhofer-Institute auf der diesjährigen Formnext.
lesenDas Fraunhofer-Leitprojekt Future AM will die Additive Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 beschleunigen. Handfeste Ergebnisse liefern die sechs zusammengeschlossenen Fraunhofer-Institute auf der diesjährigen Formnext.
lesenSmarte Autotüren, gedruckte Sensoren und integrierte LEDs in Optiken – mit innovativen Verfahren wollen sechs Fraunhofer Institute die Massenproduktion individualisieren. Wie das geht, zeigen beispielhaft drei Demonstratoren.
lesenSmarte Autotüren, gedruckte Sensoren und integrierte LEDs in Optiken – mit innovativen Verfahren wollen sechs Fraunhofer Institute die Massenproduktion individualisieren. Wie das geht, zeigen beispielhaft drei Demonstratoren.
lesenSmarte Autotüren, gedruckte Sensoren und integrierte LEDs in Optiken – mit innovativen Verfahren wollen sechs Fraunhofer Institute die Massenproduktion individualisieren. Wie das geht, zeigen beispielhaft drei Demonstratoren.
lesenIm November 2019 übernimmt der renommierte Laserphysiker Dr. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen.
lesenIm November 2019 übernimmt der renommierte Laserphysiker Dr. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen.
lesenWeniger Bremsstaub und seltener Scheibenwechsel: Fraunhofer und die RWTH Aachen haben ein neues Beschichtungsverfahren für Bremsscheiben entwickelt. Es senkt die Prozesszeit deutlich und könnte schon bald für die Serienfertigung verfügbar sein.
lesenIm Projekt Add Steel entwickeln Forscher am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT neue, funktionsangepasste Stahlwerkstoffe für die Additive Fertigung. Erste maßgeschneiderte Einsatz- und Vergütungsstahl-Pulver sind nun entwickelt.
lesenIm Projekt Add Steel entwickeln Forscher am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT neue, funktionsangepasste Stahlwerkstoffe für die Additive Fertigung. Erste maßgeschneiderte Einsatz- und Vergütungsstahl-Pulver sind nun entwickelt.
lesen50.000 Stück jährlich und mehr bei halbierten Kosten: Das sind knapp gefasst zwei Zielgrößen des neuen BMBF-Forschungsprojektes „IDAM“ zur additiven Serienfertigung. Koordiniert von BMW beteiligen sich insgesamt zwölf Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
lesenDer metallische 3D-Druck ebnet sich seinen Weg in die automobilen Serienprozesse. Künftig sollen damit mindestens 50.000 Bauteile pro Jahr in der Gleichteilfertigung und über 10.000 Individual- und Ersatzteile hergestellt werden. Unterstützt wird dieses Ziel vom Verbundprojekt ID...
lesenDer metallische 3D-Druck ebnet sich seinen Weg in die automobilen Serienprozesse. Künftig sollen damit mindestens 50.000 Bauteile pro Jahr in der Gleichteilfertigung und über 10.000 Individual- und Ersatzteile hergestellt werden. Unterstützt wird dieses Ziel vom Verbundprojekt ID...
lesenSie brauchen ein System, das viele Löcher mit Durchmessern unter 1 µm exakt und wirtschaftlich in Metallen herstellen kann? Dann lesen Sie, was die neueste Generation in Sachen Ultrakurzpuls-Prozesstechnik des Fraunhofer-ILT alles kann.
lesenSie brauchen ein System, das viele Löcher mit Durchmessern unter 1 µm exakt und wirtschaftlich in Metallen herstellen kann? Dann lesen Sie, was die neueste Generation in Sachen Ultrakurzpuls-Prozesstechnik des Fraunhofer-ILT alles kann.
lesenWer erfahren möchte, wie man den Materialmix inklusive funktionalisierender Effekte per Laser wirtschaftlich und sicher schaffen kann, der sollte sich beim Fraunhofer-ILT umschauen. Halle 5A am Stand D17.
lesenDrei Jahre wurde an dem Forschungsprojekt Auto Add gearbeitete, dabei waren unter anderen BMW, Daimler, Trumpf, das KIT und das Fraunhofer ILT. Das Ergebnis: Additive Großserienfertigung ist möglich.
lesenEntweder schnell oder präzise – beides geht nicht bei der Additiven Fertigung feiner Polymerstrukturen mit dem Laser. Oder doch? Die Kombination von Stereolithografie und Multiphotonen-Polymerisation soll es möglich machen.
lesenMikroplastik aus dem Abwasser herauszufiltern, stellt die Abwasserbetriebe vor große Herausforderungen. Eine Gruppe von fünf Partnern aus Industrie und Forschung will jetzt einen neuen Filter entwickeln, der mit lasergebohrten Löchern bis zu 10 Mikrometer kleine Partikel effizien...
lesenMikroplastik ist Bestandteil vieler Alltagsprodukte oder wird aus ihnen freigesetzt und gelangt so auch in unser Abwasser. Die Partikel wieder herauszufiltern, stellt Abwasserbetriebe indes vor große Herausforderungen. Das soll ein neuer Wasserfilter mit lasergebohrten Löchern kü...
lesenDrei Jahre wurde an dem Forschungsprojekt Auto Add gearbeitete, dabei waren unter anderen BMW, Daimler, Trumpf, das KIT und das Fraunhofer ILT. Das Ergebnis: Additive Großserienfertigung ist möglich.
lesenMit dem harzbasierten 3D-Druck des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) lassen sich Kunststoffbauteile ohne stützende Strukturen produzieren. Zu sehen ist die Two-Cure-Anlage auf der Formnext 2018.
lesen„Take five“, sagen die Forscher des ILT, und präsentieren gleich fünf laserbasierte Projekte – vom Schneiden und Fügen bis zur Stanzalternative. Exponate, Videos und Demonstratoren könnten die Besucher genießen. Halle 11 am Stand A25.
lesen„Take five“, sagen die Forscher des ILT, und präsentieren gleich fünf laserbasierte Projekte – vom Schneiden und Fügen bis zur Stanzalternative. Exponate, Videos und Demonstratoren könnten die Besucher genießen. Halle 11 am Stand A25.
lesenWie lassen sich meterlange Hydraulikzylinder für den Einsatz im Meer umweltfreundlich, schnell und kostengünstig beschichten? Vor dieser Frage stehen seit Herbst 2017 europäische und demnächst auch chinesische Hersteller. Eine Alternative ist das extreme Hochgeschwindigkeits-Lase...
lesenWie lassen sich meterlange Hydraulikzylinder für den Einsatz im Meer umweltfreundlich, schnell und kostengünstig beschichten? Vor dieser Frage stehen seit Herbst 2017 europäische und demnächst auch chinesische Hersteller. Eine Alternative ist das extreme Hochgeschwindigkeits-Lase...
lesenDas Fraunhofer ILT forscht aktuell an einer neuen Oberflächenveredelung. Mit zwei neuen Optiken sollen Laser künftig bis zu zehnmal schneller als bisher Oberflächen polieren, beschichten und strukturieren. Das macht den Einsatz auch wesentlich günstiger.
lesenFür die Entwicklung des 2Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißens“ EHLA wird ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und des Lehrstuhls für Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen University mit dem Berthold Leibinger Innovationspreis 2...
lesenFür die Entwicklung des 2Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißens“ EHLA wird ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und des Lehrstuhls für Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen University mit dem Berthold Leibinger Innovationspreis 2...
lesenIn Aachen erfunden, in den Niederlanden industriell erprobt, in China auf dem Vormarsch: Auf diese einfache Formel lässt sich die Success-Story des am Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickelten Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens EHLA bringen.
lesenIn Aachen erfunden, in den Niederlanden industriell erprobt, in China auf dem Vormarsch: Auf diese einfache Formel lässt sich die Success-Story des am Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickelten Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens EHLA bringen.
lesenDer Trend zur Miniaturisierung hat zum Teil erstaunliche Folgen. So sind elektronische Schaltkreise heute so klein, dass sich quantenmechanische Effekte bemerkbar machen. Solche Effekte lassen sich mit Photoelektronenspektrometern untersuchen. Mit einem neu entwickelten Spektrome...
lesenGratfrei und glatt – die Ansprüche der Kunden in dieser Hinsicht steigen immer weiter. Wie sie sich erfüllen lassen, zeigten die Referenten auf der 6. Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen in Nürtingen.
lesenDie Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert auf der Analytica in diesem Jahr mit Optis-Cell ein besonderes Projekt aus der marktorientierten Vorlaufforschung.
lesenDas Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein Inline-System zur Prüfung, Qualifizierung und Justage des fokussierten Pulvergasstrahls der Düsen von Anlagen zum Laserauftragschweißen entwickelt. Mit diesem System lassen sich Düsen zertifizieren und die Kaustik vollständig c...
lesenDas Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein Inline-System zur Prüfung, Qualifizierung und Justage des fokussierten Pulvergasstrahls der Düsen von Anlagen zum Laserauftragschweißen entwickelt. Mit diesem System lassen sich Düsen zertifizieren und die Kaustik vollständig c...
lesenDas Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Rapid Shape GmbH entwickeln gemeinsam den harzbasierten 3D-Druck weiter. Das neue Two-Cure-Verfahren kommt nicht nur ohne Stützen aus, es ermöglicht auch eine Positionierung der Bauteile ohne Anbindung an die Bauplattform.
lesenDas Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Rapid Shape GmbH entwickeln gemeinsam den harzbasierten 3D-Druck weiter. Das neue Two-Cure-Verfahren kommt nicht nur ohne Stützen aus, es ermöglicht auch eine Positionierung der Bauteile ohne Anbindung an die Bauplattform.
lesen