Bernexpo AG INNOTEQ 2023: Live-Premiere der führenden Fachmesse der Schweizer Fertigungsindustrie

Von Anne Richter

Anbieter zum Thema

Nach der digitalen Durchführung im Jahr 2021 findet die INNOTEQ vom 7. - 10. März 2023 erstmals live und digital statt. Die BERNEXPO veranstaltet gemeinsam mit den Trägerverbänden Swissmechanic, Swissmem und tecnoswiss eine massgebende Fachmesse für die Schweizer Fertigungsindustrie.

Als Leitmesse der Fertigungsindustrie hat die INNOTEQ den Anspruch, den Markt umfangreich und entlang der Kundenbedürfnisse abzubilden.
Als Leitmesse der Fertigungsindustrie hat die INNOTEQ den Anspruch, den Markt umfangreich und entlang der Kundenbedürfnisse abzubilden.
(Bild: Bernexpo)

Als Content- und Communityplattform verbindet die INNOTEQ als Hotspot und relevanter Branchentreffpunkt die Akteure der Schweizer Fertigungsindustrie – live und digital. Innovationen erleben, Wissen erweitern und Kontakte pflegen: Auf der INNOTEQ präsentieren Unternehmen ihre Produkte und Lösungen einem hochkarätigen Fachpublikum. So entstehen Begegnungen und Dialoge und daraus resultieren neue Ideen und Kooperationen für eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft.

Das Leitthema der INNOTEQ 2023 lautet «Fit-for-Future». Das Motto ist bewusst generisch formuliert, so können ein breites Themenfeld und viele Inhalte verpackt werden – und diesen Anspruch haben die Akteure an eine Branchenschau wie der INNOTEQ. Gemeinsam mit den Trägerverbänden wurden zudem zwei Fokusthemen mit grosser Branchenrelevanz definiert: «Made in Switzerland» und «Creating a Sustainable Future».

Bildergalerie
Innoteq: Daten und Fakten

Datum: 7. - 10. März 2023

Uhrzeit: 09.00-17.00 Uhr

Ort: BERNEXPO-Gelände

Besuchende: Rund 20 000 Personen

Tickets: Ab November 2022 erhältlich auf innoteq.ch

Jetzt kostenlose Teilnahme sichern:

Trägerverbände: Swissmechanic, Swissmem, Tecnoswiss

Medienpartner: SMM, Technik & Wissen, Technische Rundschau, Maschinenbau, Polytechnique

Vielfältiges Programm mit Sonderformaten

Besuchende können sich auf vielseitige und erlebnisorientierte Ausstellerzonen in vier Hallen mit Ausstellenden, Gemeinschaftsständen und den Sonderschauen INNOTEQ TALENTS und INNOTEQ START-UP freuen. Dazu kommt ein attraktives Konferenzformat mit spannenden Keynotes & Panels, INNOTEQ-TV sowie Side-Events der Ausstellenden. Mehr Informationen zur INNOTEQ 2023 sind zeitnah auf der Webseite der Messe zu finden.

Qualitativ herausragende Messe mit hohen Besucherfrequenzen

Als Leitmesse der Fertigungsindustrie hat die INNOTEQ den Anspruch, den Markt umfangreich und entlang der Kundenbedürfnisse abzubilden. Durch die neue Ausgangslage entsteht eine attraktive und innovative Plattform, die alle Marktteilnehmenden einbindet und über grosses Entwicklungspotenzial verfügt. Die INNOTEQ bietet eine einzigartige Chance, ein qualifiziertes Fachpublikum zu treffen: Vom Entscheidungsträger bis zum Anwender sind alle vor Ort. Die qualitativ hochstehende Messe wird zum Schaufenster für Dienstleistungen, Produkte und Lösungen.

Kurzinterview mit David von Büren, Messeleiter INNOTEQ

SMM: Im fertigungstechnischen Sektor gibt es gerade in Deutschland spezifische Leitmessen, wie die AMB oder auch EMO. Welche Rolle übernimmt die INNOTEQ in diesem hoch anspruchsvollem Technologiegefüge?

David von Büren: Die INNOTEQ positionierte sich von Anfang an als Schweizer Leitmesse der Fertigungsindustrie ohne den Anspruch zu haben, mit den europäischen Leitmessen zu konkurrenzieren. Dies wäre im geografisch und wirtschaftlich überschaubaren Schweizer Markt unrealistisch. Dennoch sind wir überzeugt, dass neben den beiden etablierten Westschweizer Formaten Siams und EPHJ wie schon in der Vergangenheit auch in der Deutschschweiz grosses Potenzial für eine attraktive Fachmesse besteht. Bern eignet sich hierzu als zentraler Standort optimal.

Eine Messe in diesem Segment ist immer auch ein Know-how-Transfer. Wie positioniert sich die INNOTEQ diesbezüglich und mit welchen Mitteln?

D .v. Büren: Neben der Expo als eigentliches Herzstück der Plattform werden an allen vier Messetagen ein attraktives Kongressformat sowie zwei Sonderzonen und diverse Gemeinschaftsstände angeboten. Begleitet und ergänzt wird das Messeerlebnis des Besuchenden mit einem ausführlichen Ausstellerverzeichnis und unserem Messe-TV, dies ermöglicht Besuchenden, auserwählte Inhalte auch zeit- und ortsunabhängig zu konsumieren. Zudem schaffen wir Networking- und VIP-Zonen um den Austausch unter Ausstellenden und Besuchenden gezielt und aktiv zu fördern.

Eines ihrer Fokusthemenfelder ist «Swiss Manufacturing». Welche Themenfelder kann der Besucher hier konkret erwarten?

D .v. Büren: Alle Akteure erleben an der INNOTEQ unter dem Leitthema «Fit-for-Future» zwei Fokusthemen: einerseits «Creating a Sustainable Future» und anderseits «Swiss Manufacturing», wobei wir hier noch an der finalen Formulierung arbeiten. Inhaltlich geht es dabei um Themen wie Smartsourcing, Backshoring, Innovation & Digitalisierung sowie natürlich um den Produktionsstandort Schweiz mit allen seinen Chancen und Herausforderungen.

Sie setzen sowohl auf Präsenzfaktor mit Ausstellern als auch eine digitale begleitende Kommunikation wie INNOTEQ-TV. Welche Formate werden Sie im INNOTEQ-TV konkret realisieren?

D .v. Büren: Beinahe alle digitalen Services dienen der Reichweite, der inhaltlichen sowie zeitlichen Verlängerung der Fachmesse und entsprechen damit sowohl den Bedürfnissen der Ausstellenden wie auch der Besuchenden. INNOTEQ-TV produziert während allen vier Messetagen redaktionelle und kommerzielle Beiträge aus den Messehallen und fängt dabei Stimmen aller Akteure ein. Hinzu kommen mehrmals täglich News-Sendungen mit den Highlights des Tages.

(ID:48713292)