Swiss Innovation Challenge KI, CleanTech und Medtech sind die Gewinner der Swiss Innovation Challenge
Anbieter zum Thema
Im November 2022 wurden die Gewinner der Swiss Innovation Challenge gekürt. Neben den traditionell gut vertretenen Innovationsbereichen Life-Sciences und Medizinaltechnik zeigte sich ein Trend in Richtung künstliche Intelligenz sowie Blockchain-Technologie. Die drei Sieger zeigen eindrucksvoll die innovative Kraft, die in diesen Bereichen steckt.

Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten im November 2022 die Preisverleihung der Swiss Innovation Challenge 2022. Mit mehr als 100 Anmeldungen und Präsentationen am First Pitch, 50 Teilnehmende während des Second Pitch und 25 herausragenden Projekten in der Finalrunde blicken die Partner der Swiss Innovation Challenge – die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und die Wirtschaftskammer Baselland (WIKA) sowie die Sponsorin Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) – auf ein äusserst erfolgreiches Jahr beim Schweizer Innovationsförderprogramm zurück.
Zur Siegerin der drei Finalistinnen und Finalisten des Schweizer Innovationswettbewerbs wurde von Beat Röthlisberger, Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmenskundenberatung bei der BLKB, Arie Verkuil, Leiter des Instituts für Unternehmensführung bei der FHNW, und Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, die ai Endoscopic AG erkoren. Im Rennen um den zweiten Platz siegte die Perovskia Solar AG vor der drittplatzierten Spirecut AG.
Zwei der Unternehmen hatten gleich doppelten Grund zur Freude: die ai Endoscopic AG gewann zusätzlich den Spezialpreis «Life Sciences» und die Perovskia Solar AG wurde zudem mit dem Spezialpreis «Bau» geehrt. «Neben den traditionell gut vertretenen Innovationsbereichen Life-Sciences und Medizinaltechnik zeigte sich an der SIC 2022 ein deutlicher Trend in Richtung künstliche Intelligenz sowie auch Blockchain-Technologie – die drei Sieger zeigen eindrucksvoll die innovative Kraft, die in diesen Bereichen steckt», sagt Arie Verkuil, der auch in der Funktion des Jury-Präsidenten amtet.
Als einer der Höhepunkte der Veranstaltung ehrte Bundesrat Guy Parmelin die SIC-Preisverleihung mit einer Grussbotschaft und übergab den Siegerpokal direkt vor Ort an den Hauptgewinner Philippe Ganz, CEO & Co-Founder der ai Endoscopic AG.
Die Gewinnerinnen der Swiss Innovation Challenge 2022
1. Platz: ai Endoscopic AG
Gewinner Sonderpreis «Life Sciences», unterstützt von der Hemex AG
Die ai Endoscopic AG kombiniert künstliche Intelligenz mit robotischer Endoskopie und ermöglicht somit intelligente oder sogar autonome Endoskopie. Die erste Anwendung ist intuBot, ein assistierendes Gerät für einfachere und sicherere tracheale Intubation.
2. Platz: Perovskia Solar AG
Gewinner Sonderpreis «Bau», unterstützt von der Ulrich Stamm-Wohltätigkeitsstiftung
Das Schweizer Cleantech-Start-up bietet digital gedruckte, anpassbare Solarzellen für Erstausrüster (OEMs) an. Die Solarzellen sind so zugeschnitten, dass sie sich nahtlos in elektronische Geräte, IoT und Sensoren integrieren lassen. Sie arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen wie in Wohnungen und Büros effizient.
3. Platz: Spirecut AG
Die Spirecut AG entwickelt ultraschallgeführte chirurgische Instrumente zur Behandlung von Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom und Schnappfinger. Es handelt sich um eine nicht invasive Technik mit minimaler Hautpunktion. Nach der Operation können die Patienten sofort wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen.
Die SIC-Erfolgsgeschichte setzt sich fort
Die SIC hat seit ihrer Lancierung im Jahr 2014 und der ersten Durchführung im Jahr 2015 über 850 Projekte gefördert und zur Schaffung von mehr als 1650 Stellen beigetragen. Bis heute wurden über CHF 300'000 an Preisgeldern vergeben und CHF 650'000 an Betreuungsleistungen in Form von Seminaren, Coachings und Mentoring gewährt. SMM
Bewerbung für den SIC 2023
Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer können sich auf der Webseite der Swiss Innovation Challenge kostenlos für die 9. Durchführung bewerben. Zugelassen sind Unternehmen oder Institutionen, die etabliert sind, und solche, die neu in den Markt eintreten. Das Unternehmen bzw. die Verantwortlichen planen eine Innovation in naher Zukunft oder haben innerhalb der vergangenen zwei Kalenderjahre einen innovativen Schritt unternommen.
Die Swiss Innovation Challenge ist ein Innovationsförderprogramm mit Wettbewerb, bei dem aus über 100 Innovationsprojekten im Rahmen dreier Ausscheidungsrunden („Pitches“) 25 Finalisten und ein Sieger („Award Winner“) erkoren werden. Die Teilnehmer des Wettbewerbs sind KMU und Start-ups aus der ganzen Schweiz. Zusätzlich zum Award können die Teilnehmer Sonderpreise in den Bereichen «Life Sciences» und «Bau» gewinnen. Der Wettbewerb dauert acht Monate. Während dieser Zeit können die Teilnehmer an kostenlosen, anwenderorientierten Seminaren teilnehmen. Zudem haben die Teilnehmer Zugang zu Mentoring- und Coaching-Programmen, bei denen sie mit praxisnahem Wissen unterstützt und gefördert werden. Neben diesen Vorteilen profitieren die Teilnehmer und ihre Innovationsprojekte von Netzwerkanlässen und diversen Publicity-Massnahmen.
- Kick-off: 3. April 2023
- First Pitch: 7. bis 9.Juni 2023
- Second Pitch: 6./7. September 2023
- Final Pitch: 23. Oktober 2023
- Preisverleihung: 23. November 2023
(ID:48976693)