2019 findet in Stuttgart die erste „T4M – Technology for Medical Devices“ als Nachfolge-Messe zur Medtec Europe statt. Wie stehen Branchenvertreter zu diesem neuen Event – und was sagen sie dazu, dass es nun doch wieder zwei Messen in Deutschlands Süden gibt?
Diese Überraschung ist den Veranstaltern der beiden konkurrierenden Fachmessen MT-Connect und Medtec Europe gelungen: Beide Veranstaltungen sollen jetzt zusammengelegt werden. Wir haben Branchenvertreter, Aussteller und Besucher gefragt, was sie davon halten.
Die Medtec Europe ist eine führende Fachmesse für Medizintechnik, die jedes Jahr in Stuttgart stattfindet. Im Jahr 2018 hat die Messe das Thema Smart Health and Technologies in den Fokus gestellt.
Die beiden größten Organisationen der Schweizer Medizintechnik haben auf ihren Mitgliederversammlungen gestern die Fusion zu Swiss Medtech besiegelt. Indem Fasmed und Medical Cluster ihre Aktivitäten zusammenführen, erhöht sich die Schlagkraft der für das Schweizer Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft wichtigen Medtech-Branche.
Nur einen Tag nach ihrer Fusion zum neuen Schweizer Medizintechnikverband Swiss Medtech laden der Medical Cluster und Fasmed zum Swiss Medtech Day ein. Erwartet werden über 600 Teilnehmer aus der Medizintechnikindustrie, um branchen-entscheidende Zukunftsfragen zu besprechen.
Die Medtec Europe 2017 setzt neue Themenschwerpunkte und führt neue Formate ein: z. B. das VDMA-Forum, eine Fachkonferenz des Fraunhofer Institutes oder das Thema Medtec meets Pharma. Ausserdem wird es mit dem Swiss Pavillon wieder einen Schweizer Gemeinschaftsstand geben.
Einmal mehr haben die weltgrößte Medizinmesse Medica und die Zulieferermesse Compamed in Düsseldorf dem globalen Medizintechnik-Business einen kräftigen Impuls verliehen. Vom 14. bis 17. November sorgte die Fachwelt für hohe Besucherzahlen. Ein Rückblick – auch in Bildern.
Wer in den vergangenen Jahren die parallel zur Compamed stattfindende Medica besucht hat, dem dürfte der Swiss Pavilion bereits vertraut sein. Hier haben Schweizer Unternehmen schon in der Vergangenheit gebündelt ihre Kompetenzen zur Schau gestellt. In diesem Jahr gibt es nun neben dem Swiss Pavilion in Halle 17 erstmals auch einen in Halle 8b.
Mit einem konstanten Umsatzwachstum von jährlich rund sechs Prozent seit 2010 liegt die Schweizer Medizintechnik über der Entwicklung des BIP. Mit Frankenstärke, Regulierungsdruck und zunehmender Konkurrenz anderer Medizintechnikstandorte gibt es grosse Herausforderungen.
Die Intento SA, ein Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), hat ein Neuro-Stimulationsgerät für Schlaganfallpatienten entwickelt. Hierfür hat das junge Unternehmen gestern im Rahmen des Swiss Medtech Day in Bern den mit 15.000 Schweizer Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award erhalten.