Pohland AG Präzision entsteht mit Leidenschaft
Anbieter zum Thema
Engineering, Präzisionsfertigung inklusive 5-Achs-Simultan-Bearbeitung, bis hin zur Baugruppenmontage umfasst das Kompetenzgefüge der 16 Mitarbeiter starken Pohland AG. Das nach EN ISO 13485 Medizintechnik und DIN ISO 9001 zertifizierte Unternehmen verfügt, parallel zu einer hoch automatisierten Fertigung über produktionsnahe Entwicklungskompetenz, um CNC-Frästeile und Baugruppen fertigungsgerecht im Auftrag zu entwickeln.

Die Pohland AG ist auf die Herstellung, Produktion und Montage von komplexen Bauteilen spezialisiert. Hierbei gehört die Königsklasse, das 5-Achsen Simultanfräsen, zu einer der Spezialitäten der Pohland AG.
Carsten Pohland (Inhaber): «Oft reichen 3 bis vier Achsen, um kubische Bauteile zu fertigen, aber bereits dann, wenn das Bauteil fertig entgratet und lieferfertig aus der Maschine kommen soll, sind 5-Achsen zwingend notwendig. Bei komplexen Bauteilen sind wir in unserem Element und können unsere fertigungstechnische Leidenschaft ausleben. »
ISO 9001 und ENPohland AG: ISO 13485 für medizintechnische Komponenten
Zertifiziert ist das Unternehmen nach EN ISO 13485 für medizintechnische Produkte und ISO 9001. IT-5 Toleranzfelder, automatisierte Serienproduktion und Prototypen gehören zu den Kompetenzfeldern der Pohland AG. Die typische Kantenlänge liegt zwischen 5 bis 800 mm.
Just in time-Lieferung dank «chaotischer» Fertigung
Eine der besonderen Stärken ist die just-in-time Lieferung von CNC-Frästeilen, wie Inhaber Carsten Pohland gegenüber der Redaktion sagt: «Viele unserer Kunden benötigen eine just-in-time-Lieferung. Unsere Kunden wollen schlank und nach Bedarf einkaufen. Möglichst ohne Lager. Entweder setzt man da als Zulieferer auf ein Zwischenlager, oder aber man produziert just in time. Wir setzten auf just-in-time-Produktion, eines unserer Alleinstellungsmerkmale, inklusive Messprotokoll, dass wir auf einer modernen 3D Tesa-Messmaschine erstellen.»
Just-in-time-Fertigung hat enorm hohe Ansprüche an eine digitalisierte Fertigungsumgebung und setzt dazu eine umfassende und flexible Automation der Werkzeugmaschinen voraus.
C. Pohland: «Wir setzen seit Jahren auf eine hoch automatisierte Fertigungsumgebung. Unsere CNC-Bearbeitungszentren sind fast durchgängig mit Palletierlösungen, schlankem Roh- und Fertigteillager und auf eine autonome und flexible Fertigung ausgelegt. Wir haben unsere Fertigungsumgebung in der Art gestaltet, dass wir in der Lage sind chaotisch zu fertigen. Das gehört zum anspruchsvollsten, was es in der Produktion gibt. Aber es ist genau das, was uns auszeichnet.»
Flexibilität dank «chaotischen» Fertigungsstruktur
Pohland «Wenn wir beispielsweise einen Auftrag von 500 Bauteilen pro Jahr erhalten, so können wir die Lieferung bedarfsgerecht Takten, bspw. den Auftrag in 10 Chargen à 50 Teile über das Jahr verteilen. Dies ohne weitere Rüstkosten. Eine solche Flexibilität wird durch unsere voll automatisierte «chaotische» Fertigungsstruktur möglich. Gesteuert wird das über unser PPS-System, das mit dem ERP System vernetzt ist. Ein entscheidender Aspekt - betreffend der chaotischen Fertigung - ist, dass alle unserer Fertigungsinseln über dezentrale Leitrechner verfügen. Mit den Leitrechnern bringen wir die Planungskompetenz direkt an die Maschine.»
Was bedeutet «chaotische» Fertigung und welchen Nutzen bringt sie dem Kunden? C. Pohland: „Generell läuft unsere Produktion rund um die Uhr, in weiten Teilen mannlos. Benötigt ein Kunde beispielsweise eine Kleinstserie von fünf Frästeilen, so kann dieser Auftrag in unsere laufende Serienproduktion integriert werden. Konstruktionsänderungen in laufenden Serien sind auch möglich. Hierfür benötigen wir die entsprechende Palletisierung, auf denen die Rohteile gespannt werden können und natürlich einen grossen Werkzeugspeicher, der auf die Breite aller laufenden Aufträge ausgelegt ist. So fertigen wir Serien mannlos in der Nacht und Einzelteile am Tag. Unser neues horizontal Bearbeitungszentrum Makino a61nx pro, mit 16 Paletten, hat uns diesbezüglich einen grossen Schritt vorwärtsgebracht. Letztlich sind unsere Maschinenoperateure für den gesamten Prozess, vom CAM-Programmieren, Einrichten, Werkzeugverwaltung bis hin zur Messtechnik verantwortlich. Auch das ist ein wesentlicher Baustein, damit eine solch flexible und anspruchsvolle Fertigung 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche entsprechend dem Kundenauftrag prozesssicher realisiert werden kann.“
Produktionsnahe Konstruktion und Entwicklung
Last but not least ein Blick in die Konstruktion und Entwicklung. C. Pohland: «Wir haben drei fertigungsnahe Konstrukteure in unserem Team. Unsere konstruktive Fertigungsnähe ist ein echtes Plus. Wir beraten unsere Kunden bei deren Projekten, um die anschliessenden Produktionsprozesse in den ersten Konstruktionsphasen zu integrieren. Das heisst, die nachfolgenden Produktionsschritte werden verkürzt und zweitens in einem besseren Preisgefüge realisiert. Hier arbeiten wir mit den Konstruktionsspezialisten unserer Kunden operativ zusammen, inklusive eines ausgezeichneten Know-how-Transfers, um letztlich die Komponenten oder die gesamte Baugruppe hochgradig produktiv und wirtschaftlich fertigen zu können. Ganz nach unserem Motto: Leidenschaft schafft Präzision – und mehr.»
(ID:48724041)