Outsourcing Produktion in die Schweiz auslagern

Redakteur: Sergio Caré

Stiftung Brändi übernimmt in Auftrag ganze Produktionsketten von Auftraggebern, die ihre Produktion auslagern, aber in der Schweiz halten wollen. Kunden profitieren von direkten Ansprechpartnern, branchenüblichen Preisen und einem breiten Angebot von insgesamt 14 verschiedenen Dienstleistungskategorien.

Anbieter zum Thema

Die Stiftung Brändi übernimmt ganze Produktionsketten für Firmen, die ihre Fertigung auslagern wollen.
Die Stiftung Brändi übernimmt ganze Produktionsketten für Firmen, die ihre Fertigung auslagern wollen.
(Bild: Stiftung Brändi / (Fotograf) Fabian Biasio (c))

Seit 2001 gilt die Stiftung Brändi für Firmen aus der mechanischen Industrie und aus dem Bereich Elektrotechnik und Medizintechnik als leistungsfähiger Industriepartner. Sie übernimmt in Auftrag ganze Produktionsketten oder Teile davon.

Statt im Ausland fertigen ...

Für Firmen, die noch keine Auslanderfahrung haben, kann die Auslagerung der Produktion ein langer und kostspieliger Prozess werden. Man muss sich zum Beispiel mit landesüblichen Vorschriften und Rahmenbedingungen vertraut machen. Als Alternative bietet sich die Stiftung Brändi als Outsourcing-Partner in der Schweiz an. Das funktioniert so: Die Auftraggeber behalten die Entwicklung und das Marketing in der Hand. Die Stiftung Brändi kümmert sich hingegen um die gesamte Produktion. Vom Einkauf über die Fertigung, die Qualitätskontrolle und das Verpacken bis hin zur Auslieferung der Fertigprodukte. Die Auslagerung der Produktion an die Stiftung Brändi hat für den Kunden viele Vorteile. Dazu gehören unter anderem die geografische Nähe, die stabile politische Lage und das grosse Know-how. Zudem entsprechen die Maschinen und Apparate dem aktuellen Industriestandard und das Fachpersonal hat langjährige Industrieerfahrung. Die Kunden profitieren im Weiteren von direkten Ansprechpartnern, branchenüblichen Preisen und einem breiten Angebot von insgesamt 14 verschiedenen Dienstleistungskategorien. Einige Beispiele: Mechanische Bearbeitung, CNC-Schweissen MIG, MAG, TIG. Elektrotechnische Montagen, Assembling, Kabelkonfektion und weitere Dienstleistungen.

Die Stiftung Brändi will möglichst viele Serienfertigungen in der Schweiz halten und damit Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung langfristig sichern. Sie will Menschen mit Behinderung eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten und sinnvollen Tätigkeiten erhalten. Denn die Hauptaufgabe der Stiftung Brändi ist die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderung. Dies gelingt nur mit innovativen Geschäftsmodellen im Inland.

... in der Schweiz produzieren lassen

Die Stiftung Brändi ist eine privatrechtliche Stiftung und professionelle Non-Profit-­Organisation. Sie setzt sich für die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung ein. Sie fördert die berufliche, gesellschaftliche und kulturelle Integration. Die Stiftung Brändi ist aber auch im Wirtschaftsmarkt sehr erfolgreich. In der Produktion, in der Ausbildung und in der Integration arbeitet sie eng mit der Industrie und dem Gewerbe zusammen. Sie ist in 14 Branchen tätig und erbringt hohe Produktionsleistungen. In der Stiftung Brändi arbeiten und wohnen Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung und Menschen mit einer Lernbehinderung oder mit einer psychischen Beeinträchtigung. Im Kanton Luzern bietet sie in 16 Betrieben 1085 Arbeits- und Ausbildungsplätze und 335 Wohnmöglichkeiten an. Mit insgesamt 1800 Beschäftigten ist die Stiftung Brändi einer der grössten Arbeit­geber im Kanton. -sc-

(ID:44153382)