04.09.2023

Mit LiDAR-Technologie haben die Roboter von Naïo die Umgebung genau im Blick

Moderne Roboter arbeiten heutzutage auf Feldern und machen die moderne Landwirtschaft so effizienter und profitabler. Ganz gleich, ob es regnet, schneit oder heiß und staubig ist, modernste 3D-LiDAR-Sensoren sorgen dafür, dass diese Roboter die komplizierte Topografie eines typischen Agrarfeldes erfassen können.

Roboter, die vor einer natürlichen Umgebung nicht zurückschrecken

Stellen Sie sich einen Roboter vor, der über die Felder fährt und zwischen den Pflanzen Unkraut jätet. Damit das reibungslos funktioniert, müsste er zwischen Erdklumpen und potenziellen Hindernissen unterscheiden können, auf die er stoßen könnte. Zudem müsste der Roboter diese Aufgabe in einer von Natur aus schwierigen, staubigen Umgebung bewältigen. Oder gar in einer nassen und schlammigen. Und damit nicht genug: Diese Umgebung könnte sich durch einen Sommerregen von einer zur anderen ändern.

Autonomer Betrieb in der freien Natur

Wir stellen Ihnen Orio vor: Orio navigiert autonom auf dem Feld und weicht dabei nie mehr als 2 cm von seinem vorgegebenen Kurs ab. Im GPS-Zeitalter ist das vielleicht keine große Überraschung, aber hinter dem Führungssystem steckt mehr als das. Durch die Kombination der Daten des RTK-GPS mit den Informationen des 3D-LiDAR-Sensors MRS1000 bleibt der Roboter nicht nur auf seinem Kurs, sondern weicht aktiv allen Hindernissen aus, unabhängig davon, ob er durch Reihen mit Salat, Zwiebeln, Karotten, Pastinaken, Kohl, Lauch, Blumenkohl oder verschiedenen Kräutern (Knoblauch, Koriander, Minze usw.) fährt und dort jätet, um nur einige Beispiele zu nennen.

Lesen Sie hier weiter