CO2-neutrale Fertigung Swissbeam erföffnet grösste Solaranlage auf den Mutschellen
Die Swissbeam, Spezialist für Elektronenstrahlschweissen, hat am Standort in Rudolfstetten eine Solarstromanlage eröffnet, die Energie von bis zu 112 000 kWh pro Jahr erzeugen kann. Das ist genug Energie um CO2-neutral zu fertigen.
Anbieter zum Thema

Die Swissbeam AG ist ein Spezialist für Elektronenstrahlschweissen und ist in Rudolfstetten auf den Mutschellen angesiedelt. Dort hat das Unternehmen eine Solarstromanlage eröffnet, die von einer 565 m² grossen Modulfläche gekrönt ist. Verbaut wurden dafür 335 monokristalline Solarmodule, welche in eine Aluminium-Unterkonstruktion eingehängt wurden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786300/1786396/original.jpg)
Auszeichnung Watt d'Or
Schwimmendes Solarkraftwerk in den Alpen mit Watt d'Or ausgezeichnet
Die südwestlich ausgerichtete Photovoltaikanlage erwirtschaftet einen Stromertrag von bis zu 112 000 kWh pro Jahr und ermöglicht dem Unternehmen eine umweltfreundliche Stromversorgung. Die gewonnene Energie wird für die eigene Produktion genutzt und der Rest wird in das öffentliche Netz eingespeist. Ausserdem wurde die komplette Beleuchtung auf LED-Technologie umgestellt. Darüber hinaus kommt eine eigens entwickelte Elektronen-Wärmerückgewinnungsanlage zum Einsatz, welche gezielt zum Heizen der knapp 500 m² grossen Halle und Büros genutzt wird. Diese Anlage wurde im Jahr 2017 mit dem «Zürich Klimapreis Schweiz & Lichtenstein» ausgezeichnet.
Investition in den Klimaschutz
Nach eigenen Angaben arbeitet die Swissbeam AG heute CO2-frei und 100% klimaneutral und spart durch diverse Massnahmen Tonnen von CO2 ein. Das PV-Kraftwerk plus die Wärmerückgewinnungsanlage entsprechen demnach einer CO2-Einsparung von 74,4 t/Jahr. Multipliziert mit der Anlagenlebenserwartung von 30 Jahren, entspricht dies mindestens 2000 Tonnen CO2-Einsparung. Für Swissbeam bedeutet das eine Unterstützung des Pariser Abkommens und einer Befürwortung einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft. Das Unternehmen sieht sich damit als europaweit erstes Unternehmen mit einem CO2-neutralen Fertigungsstandort in der Elektronenstrahlschweiss-Branche. -ari-
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/760200/760235/original.jpg)
Unterschiedlichste Metalle mit Elektronenstrahlschweissen
Tanz der Elektronen
(ID:47908958)