Ab sofort setzt die englische Kult-Schuhmarke Dr. Martens bei der Verwaltung mobiler Endgeräte auf die Device-Management-Lösung Fusion UEM (Unified Endpoint Management) aus dem Hause VXL. Getrennte IT-Administration von Mobilgeräten und Desktops sind überflüssig.
VXL gibt die Kooperation mit dem Smartphone-Hersteller Sony Mobile Communications bekannt. Die Zusammenarbeit folge auf die erfolgreiche Zertifizierung der VXL-Software Fusion UEM (Unified Endpoint Management) und der Smartphone-Reihe Sony Xperia.
VXL, Hersteller von Thin-Client-Produkten, startet zu Ostern eine Sonderaktion für Fachhandelspartner. Dabei erhalten Reseller spezielle Promotion-Konditionen in drei Produktsegmenten.
Die ursprünglich für die Verwaltung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets konzipierte Management-Suite Fusion EMM bietet laut Hersteller VXL jetzt auch Administrationsfunktionen für Desktop-PCs, Notebooks, Server, Thin Clients und weitere Geräte.
VXL Instruments bietet Thin Clients der VXL-K-Serie, Zero Clients der Serie Vtona V200 und Quad-Core-Thin-Clients der LQ-Serie günstiger an. Hintergrund der Aktion seien die aufgrund hoher Umsätze gesunkenen Einkaufspreise für Komponenten.
Die Software Fusion UDM Premium ist laut Hersteller VXL Software eine Managementlösung, mit der sich unterschiedlichste Endgeräte wie Windows- und Linux-PCs, Mac-Computer sowie mobile Android- und iOS-Geräte über eine zentrale Plattform verwalten lassen.
Die Konvertierungssoftware VXL Cloud Desktop des Herstellers VXL Instruments soll es Unternehmen und Organisationen ermöglichen, ältere PCs aus ihrem Bestand in einer virtualisierten Umgebung bzw. in der Cloud als Thin-Client-Desktops weiterzunutzen.
VXL Instruments bietet Kunden von Amazon Workspaces in Kooperation mit Teradici passende PCoIP-Zero-Clients. Durch die vor Kurzem eingeführte Unterstützung des PCoIP-Protokolls könne die Cloud-Desktop-Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS) jetzt auch mit Zero Clients genutzt werden.
Der VXL Vtona V200-PE wird direkt über das Ethernet-/LAN-Kabel mit Strom versorgt und benötigt wegen seiner kompakten Abmessungen nur wenig Platz. Die Unabhängigkeit von einer Steckdose vereinfacht die Installation und Inbetriebnahme.
VXL Instruments präsentiert mit der „J“-Serie zwei Modelle, die beide auf einer SoC-Technik (System-on-Chip) basieren: den Citrix Ready Zero Client „VXL Xtona J12-z“ sowie die Thin-Client-Variante „VXL Itona J54“. Letztere ist mit dem Linux-Betriebssystem„VXL Gio“ ausgestattet.