Gemäss einem Bericht von kryptoszene.de könnten die deutschen Auto-Konzerne den Anschluss an die USA, Japan und China im Bereich der Zukunftstechnologien verlieren. Untermauert wird dieses Szenario durch die weltweit angemeldeten Patente für autonomes Fahren, Brennstoffzellentechnologie und Truck-Platooning lesen
Wissenschaftler der Ben-Gurion University of the Negev konzentrieren Sonnenlicht mit Spiegeln und nutzen es daher gleich doppelt. Daraus entstanden ist ein extrem dünnes Solalrmodul. lesen
Die Kreuzfahrtindustrie will nachhaltiger werden – und testet Brennstoffzellenantriebe für Kreuzfahrtschiffe. In zwei Jahren soll das erste Kreuzfahrtschiff mit neuem Antrieb in See stechen. lesen
Die Automobilindustrie ändert sich, aber auch unseren Alltag radikal: Autonome Fahrkonzepte wie mobile Shops, Datensicherheit, Haftungsfragen, alternative Antriebe und neue Firmenkooperationen sind Herausforderungen der „Mobilität 2.0“. Lesen Sie, was uns erwartet. lesen
Für viele Roboter bilden Treppen unüberwindbare Hindernisse. Ein junges Team der ETH Zürich baut ein Gefährt, das Stufen mit Leichtigkeit überwinden soll – und zwar hüpfend. lesen
Die Roboterdichte steigt weltweit um 12 Prozent. Das ist ein neuer Rekord. Die Top 10 der am meisten automatisierten Länder der Welt sind: Südkorea, Singapur, Deutschland, Japan, Schweden, Dänemark, USA, Italien, Belgien und Taiwan. Die Schweiz liegt abgeschlagen auf Platz 19. lesen
Beinaheunfälle kommen in der offiziellen Statistik naturgemäss nicht vor. Wenn sich an bestimmten Punkten solche Ereignisse häufen, kann man entsprechende Stellen vorsorglich entschärfen. Dabei helfen sollen Echtzeit-Fahrdaten. lesen
Mit dem Bipolymere und dem passenden Generator soll die Industrie ihre Abwärme in Strom umwandeln können. Kostengünstiger und umweltfreundlicher als bisherige Lösungen. lesen
Studenten der TU Berlin wollen biologische Batterien mithilfe von Bakterien entwickeln. Die sogenannten Elektromikroben können Elektronen –also letztlich Strom– produzieren und weiterleiten. Eine kleine Lampe konnten sie mit Bodenbakterien schon zum Leuchten bringen. lesen
Im Rahmen der Challenge «Watch Medtech Innovation» – des ersten Ideenwettbewerbs des Salon EPHJ-EPMT-SMT – wurden zusammen mit der Stiftung Inartis vier Preisträger gekürt. lesen
Den Puls auf dem Planeten Mars fühlen?Die unbemannte «InSight»-Mission der NASA macht es möglich. Sie bringt geophysikalische Instrumente auf den roten Planeten, die es erlauben, sein Inneres zu erforschen. Das Schweizer Unternehmen Syderal und die ETHZ sind Teil der Mission. lesen
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelt ein selbstlernendes Assistenzsystem (SAM), das Anlagenbediener bei der Fehlerbehebung und dem Aufbau von Erfahrungs- und Prozesswissen unterstützt. SAM nutzt dabei Algorithmen des maschinellen Lernens. lesen
Unsere Mediadaten
Informationen rund um unsere Mediadaten, Themenvorschauen und crossmedialen Werbeformen finden Sie hier!
Autos von der Stange sind Ihnen zu langweilig? Dann entwerfen und fertigen Sie doch ihr eigenes! Das elegant geschwungene Concept-Car „La Bandita“ zeigt, was möglich ist, wenn moderne Technologien ineinander greifen. lesen
Airbus hat einen, Alphabet/Google hat einen, Uber wird bald einen haben, sogar die Deutschen und Chinesen haben einen: Fluggeräte zum Personentransport. Laut Uber-CEO Dara Khosrowshahi wird es in den nächsten zehn Jahren bereits der Fall sein. lesen
Die Schweiz schneidet im Index «Digitale Innovationsfähigkeit» von Deloitte und BAK Economics mit dem 8. Rang insgesamt gut ab, In den Bereichen Start-ups sowie Investitionen und Patente hat sie aber Aufholbedarf. lesen
Mit dem Intelligent Dynamic Driving Chassis (IDDC) hat ZF eine hochflexible Plattform für autonome Elektrofahrzeuge entwickelt. Das IDDC bildet als „Skateboard“ die Basis für Rinspeeds neues urbanes Mobilitätskonzept „Snap“. Dieses integriert Hard- und Software in der Fahrplattform („Skateboard“) und trennt es flexibel von der Fahrgastzelle („Pod“). lesen
Professor Lothar Thiele ist seit etwas mehr als 100 Tagen ETH-Zürich-Delegierter für Digitale Transformation. Wir haben mit ihm über die Chancen und Risiken für die Industrie im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung in der Schweiz gesprochen. lesen
Damit jeder Porsche wie ein Porsche klingt, komponieren Akustikexperten die richtige Melodie. Von aktuellen Boxermotoren bis hin zum rein elektrischen Antrieb der Zukunft – von wütend fauchend, über infernalisch brüllend, bis leise surrend: In Weissach werden individuelle Soundkonzepte entworfen. lesen
ETH-Forschenden ist es gelungen, die Pulsdauer eines Röntgenlasers im Labor auf nur 43 Attosekunden zu verkürzen. Mit dieser Zeitauflösung im Bereich von einigen Trillionstel Sekunden ist es nun erstmals möglich, die Bewegung von Elektronen während chemischer Reaktionen in Zeitlupe zu beobachten. lesen
Die Zukunft der Mobilität ist derzeit in aller Munde. Effizient, CO2-frei und sauber soll sie sein. Doch wie kommen wir dahin? Verbrennungsmotoren verbieten, unser Verkehrsverhalten ändern oder die Antriebssysteme schrittweise elektrifizieren – Klarheit über den Weg herrscht kaum. lesen