Bei der Wahl zum German Car of the Year 2020 setzte sich mit dem Porsche Taycan der große Favorit durch. In Bad Dürkheim und Umgebung wurden die fünf Finalisten auf Herz und Nieren getestet.
lesenDer Automobilzulieferer ZF hat sein erstes Werk in Vietnam eröffnet: Die Betriebsstätte befindet sich in Haiphong auf dem Gelände des ZF-Kunden Vinfast.
lesenEinen elektrischen Antriebsstrang aus Siliziumkarbid bis 2022 auf den Markt bringen – das haben sich ZF und Cree zum Ziel gesetzt. Eine strategische Partnerschaft wurde bereits unterschrieben.
lesenDas hochautomatisierte Fahren bleibt noch lange ein Zukunftsprojekt – die Herausforderungen werden eher größer als kleiner. Autobauer packen unterdessen mehr Funktionen in Level-2-Fahrerassistenzsysteme, Stichwort: Level 2+. Damit können sie gleichzeitig die heikle Frage der Haft...
lesenDas hochautomatisierte Fahren bleibt noch lange ein Zukunftsprojekt. Unterdessen packen die Automobilhersteller mehr Funktionen in Level-2-Fahrerassistenzsysteme, Stichwort: Level 2+. Die Technik kommt von den Automobilzulieferern, die ihre Systeme verstärkt standardisieren. Ein ...
lesenZF ist neuer Partner von Mahindra Racing in der Formel E. Die Zusammenarbeit geht dabei über die reine Antriebstechnik hinaus. Das Team Venturi, bisher mit E-Antrieben des Zulieferers aus Friedrichshafen ausgestattet, nutzt künftig Technik von Daimler.
lesenDigitale Dienstleistungen sind am Kommen – doch wie genau entwickeln Unternehmen eine solche Dienstleistung? Mit der neuen DIN SPEC 33453 gibt es jetzt einen Leitfaden, der dabei hilft.
lesenDigitale Dienstleistungen sind am Kommen – doch wie genau entwickeln Unternehmen eine solche Dienstleistung? Mit der neuen DIN SPEC 33453 gibt es jetzt einen Leitfaden, der dabei hilft.
lesenMit teils großem Getöse haben die Hersteller den Vorhang von ihren neuen Autos und Studien gezogen. Etwas unauffälliger, jedoch nicht minder spannend, sind die Neuheiten der Automobilzulieferer. Ein Messerundgang zum IAA-Abschlusswochenende.
lesenVom 48-V-Antrieb mit 30 kW für Voll-Hybrid-Fahrzeuge über zukünftige Bremssysteme, die den Kraftstoffverbrauch verbessern sollen bis zu umweltschonender Batterietechnik – wir zeigen neun Neuheiten zur Konstruktion von Elektrofahrzeugen.
lesenPlug-in-Hybride haben nicht den besten Ruf: Doppeltes Gewicht und kaum Nutzen führen die Kritiker an. Mit steigender Reichweite werden die Teilzeit-Stromer aber zur echten Alternative.
lesenMit teils großem Getöse haben die Hersteller den Vorhang von ihren neuen Autos und Studien gezogen. Etwas unauffälliger, jedoch nicht minder spannend, sind die Neuheiten der Automobilzulieferer. Ein Messerundgang.
lesenDaimler und ZF haben Verfahren vorgestellt, mit denen der Fahrer sich nicht mehr um das Bezahlen kümmern muss. Pkws und Lkws erledigen das mit ihrer eigenen elektronische Geldbörse.
lesenZum siebten Mal hat Altair den „Enlighten Award“ verliehen. Diese Automobilhersteller, Zulieferer und Entwicklungsdienstleister wurden im Rahmen des Center for Automotive Research Management Briefings in den USA ausgezeichnet.
lesenIbeo hat seit gut einem Jahr ihre Lidar-Technik im Serieneinsatz. Noch sind die Sensoren kein Massenprodukt – dennoch investiert der Zulieferer bereits in die nächste Generation. Die Kooperation mit AMS soll helfen, die Lidar-Technik kleiner, robuster und günstiger zu machen.
lesenUm die Folgen von Seitencrashs zu vermindern, hat ZF einen externen Airbag entwickelt, der sich kurz vor dem Aufprall aktiviert. Das ist nur eine von vielen Neuheiten, die der Zulieferer auf der IAA vorstellen wird.
lesenEin neuartiger Seitenairbag, vernetzte mechatronische Systeme, eine neue Getriebegeneration und etwas gegen die Reisekrankheit: Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen hat Anfang Juli auf dem Dekra-Testgelände in Klettwitz seine Konzepte für eine vernetzte und effiziente Mobil...
lesenZF erhält von Fiat Chrysler Automobiles einen Auftrag zur Lieferung der neuen Variante des 8-Gang-Automatikgetriebes. Für den Zulieferer ist das der zweite Großauftrag für Pkw-Getriebe in diesem Jahr.
lesenMit dem E-Pace wollen die Briten nahtlos an den Erfolg des F-Pace anknüpfen und haben dafür das Design des großen Bruders adaptiert – hinzu kommen Sicherheitsfeatures. Wir haben den Vier-Zylinder-Turbobenziner mit 183 kW/250 PS getestet.
lesenDie Mehrheit der Aktionäre von Wabco haben einer Übernahme durch den Automobilzulieferer ZF zugestimmt. Die Transaktion ist für Anfang des Jahres 2020 geplant.
lesenOptisch zitiert der neue Bentley Flying Spur seinen über 60 Jahre alten Vorgänger, technisch jedoch ist er randvoll mit Hightech. Mit seinem Vorgänger hat der neue Flying nur wenig gemeinsam.
lesenZF hat an seinem Produktionsstandort in Schweinfurt sein neues E-Mobilitäts-Zentrum eröffnet. Dort sollen Büros mit Etagenrutschen die Arbeitswelt agiler machen. Zudem hat der Zulieferer nun einen neuen Produktionsstandort für E-Antriebe in Serbien.
lesenDer Automobilzulieferer ZF stellt ein neues Sicherheitssystem vor. Airbags im Schweller sollen die Unfallfolgen für Fahrzeuginsassen bei seitlichen Kollisionen mindern. Dafür muss das System einen Aufprall zweifelsfrei erkennen.
lesenDer Halbleiterhersteller AMS arbeitet künftig mit den Automobilzulieferern Ibeo und ZF zusammen. Gemeinsam wollen die Unternehmen ein Solid-State-Lidar entwickeln. Das erste Produkt soll zeitnah verfügbar sein.
lesenDer Automobilzulieferer ZF übernimmt fast alle Anteile an Simi Reality Motions Systems, einem Spezialisten für bildbasierte 3-D-Systeme. Deren Technik erfasst und analysiert menschliche Bewegungen im Fahrzeug.
lesenDer Friedrichshafener Technologiekonzern und der chinesische Nfz-Hersteller Foton eröffneten ein gemeinsames Getriebewerk südlich von Shanghai. Dort sollen vor allem automatisierte Nfz-Getriebe für den chinesischen Markt produziert werden.
lesenFür das vergangene Geschäftsjahr verzeichnet ZF einen gestiegenen Umsatz um etwa 6 %. Aufgrund der weiterhin unsicheren Marktlage plant das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr vorsichtig.
lesenFür das vergangene Geschäftsjahr verzeichnet ZF einen gestiegenen Umsatz um etwa 6 %. Aufgrund der weiterhin unsicheren Marktlage plant das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr vorsichtig.
lesenZwar ist die Konjunktur deutlich ins Stocken geraten. Doch nach wie vor ist China das gelobte Land der Automobilhersteller. Das merkt auch ein Zulieferer wie ZF, der vom Boom künftig noch stärker profitieren und den Chinesen bei ihrem Wachstum helfen will. Über ZFs Pläne im Reich...
lesenEs ist der größte Auftrag in der Firmenhistorie: In den kommenden Jahren liefert ZF Friedrichshafen Achtgang-Automatikgetriebe an BMW. Der Vertrag hat ein Volumen in zweistelliger Milliardenhöhe. Der Zulieferer hat am Donnerstag auch seine Geschäftszahlen präsentiert.
lesenDie diesjährige Hannover Messe zeigt, wie sich die Unternehmen der Autoindustrie ihre Fabriken der Zukunft konkret vorstellen – um noch kostengünstiger und flexibler zu produzieren. Natürlich mit von der Partie: Smarte Roboter, künstliche Intelligenz und der neue Mobilfunkstandar...
lesenIn der Fahrzeugkonstruktion spielen elektronische und elektrotechnische Komponenten eine immer bedeutendere Rolle. Sei es für verschiedene Sensorsysteme im und am Fahrzeug, für die Elektromobilität und die dazugehörende Ladeinfrastruktur oder für die Stromversorgung des Bordnetze...
lesenMit Ökostrom hergestellte synthetische Kraftstoffe – auch E-Fuels genannt – können nicht auf die Emissionsziele angerechnet werden. Das hemmt die Investitionen in diese Technik. Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen fordert ein Umdenken, um möglichst schnell die CO...
lesenDer Zulieferer ZF Friedrichshafen übernimmt die Mehrheit am Mobilitätsdienstleister 2getthere. Das niederländische Unternehmen soll seine Software-Kompetenz in den ZF-Konzern einbringen.
lesenFür die fünfte Saison der Formel E hat ZF einen elektrischen Antrieb für das Venturi-Team entwickelt, der einen elektrischen Motor, ein neu entwickeltes Getriebe und die Leistungselektronik umfasst.
lesenVolkswagen erwägt laut einem Bericht, aus dem Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) auszutreten. Ein Grund: Der Verband sei zu offen für Antriebstechnologien und fokussiere nicht genug auf E-Mobilität.
lesenZF eröffnet in Saarbrücken ein eigenes Technologiezentrum für Künstliche Intelligenz und Cybersecurity. Im Rahmen dessen geht der Automobilzulieferer Partnerschaften mit dem Forschungsinstitut DFKI und dem Helmholtz-Zentrum CISPA ein.
lesenZF eröffnet in Saarbrücken ein eigenes Technologiezentrum für künstliche Intelligenz und Cybersecurity. Im Rahmen dessen geht der Automobilzulieferer Partnerschaften mit dem Forschungsinstitut DFKI und dem Helmholtz-Zentrum CISPA ein.
lesenZF eröffnet in Saarbrücken ein eigenes Technologiezentrum für künstliche Intelligenz und Cybersecurity. Im Rahmen dessen geht der Automobilzulieferer Partnerschaften mit dem Forschungsinstitut DFKI und dem Helmholtz-Zentrum CISPA ein.
lesenDer VDA lädt wieder die Spitzen der deutschen Zulieferindustrie nach Berlin. Die Branche sucht ihre Position in Anbetracht herausfordernder Themen wie der Elektromobilität. Das blieb nicht ohne Diskussionen.
lesen