Optimale Riemenlängung

Redakteur: Thomas Koch

Anbieter zum Thema

Die elastische Motorplattenlagerung kompensiert die Alterungslängung von Riemen.
Die elastische Motorplattenlagerung kompensiert die Alterungslängung von Riemen.
(Bild. Rosta)

Gates, der führende US-amerikanische Riemenhersteller hat anlässlich einer Effizienz-Erhebung an 1000 Friktionsriementrieben festgestellt, dass im Durchschnitt mindestens 5 % der Antriebsleistung aufgrund von wärmegenerierendem Riemenschlupf ungenutzt verpufft! Wird die Riemenlängung nicht regelmässig kompensiert, entsteht zwischen Treiber und Getriebenem unweigerlich kostspieliger Übertragungsschlupf und Energieverschleuderung.

Rosta AG hat die Lösung für die automatische und kontinuierliche Kompensation der Riemenlängung: die selbstnachstellende Motorwippe für Riementriebe von 0,75 bis 250 kW Leistung. Eine elastische Motorplattenlagerung, welche mit grossem Spannweg die Alterungslängung von Riemen kompensiert und somit immer für die optimale, schlupffreie Kraftübertragung sorgt.

Eine Rosta-Motorwippe kostet dreimal mehr als herkömmliche Jordahl-Spannschienen für Motoren – diese Investition zahlt sich nie aus – ist man bei oberflächlicher Betrachtung geneigt zu argumentieren!

Der Verlust von 5 % Antriebsenergie erscheint als nicht viel. Untersucht man jedoch die Kostenseite, z.B. an einem 45-kW-Motor der Baugrösse 225 M, so beläuft sich bei zweischichtigem Betrieb und bei einem kW-Preis für Industriestrom von 0,14 CHF der jährliche Energieverlust über CHF 252.–! Damit ist schon die halbe Investition für eine selbstnachstellende Rosta-Motorwippe amortisiert. Zieht man noch in Betracht, wie oft ein qualifizierter Betriebsmechaniker den Motor verrücken muss, um die Riemenlängung zu kompensieren, so ist nach einem Betriebsjahr die ganze Motorwippeninvestition voll amortisiert. | sr

(ID:36523420)