Zur aktuellen Sonderausstellung „Mit Carbonfaser in die Zukunft“ veranstaltete der Freundeskreis Dornier Museum zusammen mit dem Carbon Composites e.V. (CCeV) eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Wissenschaft und Industrie. Thema war der Werkstoff Carbon und dessen Potenzial.
Während in der Luft- und Raumfahrt die Werkstoffklasse der carbonfaserverstärkten Kunststoffe seit Langem etabliert ist, führt sie in anderen Branchen derzeit eher ein Schattendasein. Und dies, obwohl herausragende Eigenschaften eine breitere Anwendung nahe legen, wie die Experten des CCeV meinen. Hat der Werkstoff also das ihm zugeschriebene Potenzial, wie etwa die Rettung der Batterieautos", oder bringt man ihn durch überzogene Erwartungen in Misskredit? Bleibt er für immer ein Werkstoff der Zukunft oder findet er Eingang in unser tägliches Leben? Über diese Fragen diskutierten Experten aus Wissenschaft und Industrie im Dornier Museum Friedrichshafen.
CFK-Leichtbau ist ein Thema für alle
Die Veranstaltung richtete sich an diesem Abend des 30. Januar 2014 nicht nur an die Fachwelt sondern vor allem auch an Studierende, potenzielle Anwender und die interessierte Öffentlichkeit.
Nach dem Grusswort des stellvertretenden Museumsdirektors Alfred Küchle und einem einleitenden Referat von Peter D. Dornier, Geschäftsführungsvorsitzender der Lindauer Dornier GmbH, der deutlich machte, dass die meisten CFK-Gewebe heute auf Dornier-Maschinen gefertigt werden, die nach dem Jacquard-Prinzip arbeiten. Eins der von Dornier angeführten und in der Ausstellung zu sehendes Highlight ist ein Leichtbau-Strukturknoten aus CFK, der mit seinem Pendant aus Stahl dort verglichen werden kann. Dornier betonte auch, dass das Unternehmen Thyssen eine Zukunft für Stahl-CFK-Verbundbauteile sieht und seine Strategie dahingehend ausrichtet.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.