Entwicklungsprojekt Daimler Truck und Flixbus wollen elektrische Fernbusse bauen
Anbieter zum Thema
Bis 2026 läuft ein Projekt, in dessen Mittelpunkt die Erprobung von zwei vollelektrischen Fernbus-Prototypen steht. Ziel ist, den Einsatz von Elektrobussen langfristig möglich zu machen.

Daimler Truck will zusammen mit dem Mobilitätsanbieter Flix und weiteren Partnern einen vollelektrischen Antrieb für Fernbusse entwickeln. Wie Flix, die Mutter des Buslinienbetreibers Flixbus und des Bahnunternehmens Flixtrain, mitteilte, soll die Erprobungsphase bis 2026 dauern. Beteiligt sind außerdem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Mannheim und die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau.
Die größte Herausforderung bestehe darin, Langstreckeneffizienz und Betriebsflexibilität zu gewährleisten, heißt es. Dazu braucht es einerseits ausreichend Lademöglichkeiten sowie andererseits ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck.
Test unter realen Einsatzbedingungen
Das Projekt soll den Angaben zufolge zunächst in einem Modellversuch einen modular aufgebauten Antriebsbaukasten mit Blick auf Energieverbrauch, Reichweite, Fahrleistung und Batterielebensdauer untersuchen. In die Ergebnisse fließen im zweiten Schritt Faktoren wie die Gesamtkosten, Umweltwirkung und die mögliche Integration in bestehende Betriebskonzepte von Busunternehmen ein. Im Anschluss wollen die Partner zwei Prototyp-Antriebsstränge entwickeln und in Testfahrzeuge einbauen. Diese sollen dann unter realen Einsatzbedingungen erprobt werden.
Die aktuelle Flixbus-Flotte soll dabei als Datenbasis für die Ableitung repräsentativer Betriebszyklen auf Fernlinien dienen. Flix soll zudem die Leistungen der Testfahrzeuge kontinuierlich auswerten und in Echtzeit feststellen, ob alle notwendigen Anforderungen erfüllt sind. Ziel sei es, eine langfristige Skalierbarkeit der Technologie für die Flixbus-Flotte zu ermöglichen.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal next-mobility.de
(ID:49053927)