Linde Material Handling bringt zwei neue Optionen für seine Schubmaststapler: den Sensor-unterstützten Regalschutz Rack Protection Sensor (RPS) und einen neuen Multifunktionshebel. Alle Fahr-, Schub- und Hebefunktionen lassen sich damit intuitiv und ergonomisch steuern.
Alle operativen Geschäfte der Kion Group sind jetzt direkt im Vorstand vertreten. Eine gute Basis, um im Rahmen der Strategie „KION 2027“ die Marktposition als weltweite Nummer zwei noch auszubauen.
Bei einer Vielzahl von Webinaren und Onlinekonferenzen in diesem Jahr geht einem leicht was durch die Lappen. Für Flurförderzeuge und deren Peripherieeinrichtungen haben wir einen Überblick zusammengestellt.
Die Kion Battery Systems GmbH (KBS) im unterfränkischen Karlstein ist ein Joint Venture der Kion Group und der BMZ Holding. Jetzt hat das JV mit der Produktion von Flurförderzeug-Lithium-Ionen-Batterien für die EMEA-Region begonnen.
Linde Material Handling präsentiert umfangreiche Updates seiner automatisch agierenden Fahrzeuge: Den Schubmaststapler „R-MATIC“ gibt es in zweiter Generation und mit dem Hochhubwagen „L-MATIC HD“ fährt ein gänzlich neues Modell vor.
Linde Material Handling (Linde-MH) und Suffel Fördertechnik, der größte Vertragshändler in Deutschland, gehen Seite an Seite. Jetzt konnte das Gerät Nr. 75.000 an den Nachbarn in Aschaffenburg übergeben werden.
Der neue E10 von Linde Material Handling ist ein Fahrerstandgerät mit zweckmäßiger Ausstattung, ohne auf Komfort zu verzichten. Die Maschine hebt und transportiert Lasten bis zu 1 t und passt, wie es heißt, sogar in einen Lastenaufzug.
Am 1. September beginnt in den Betrieben in Deutschland traditionell die Berufsausbildung. Bei Linde-MH ist das nicht anders. Über 30 junge Menschen machen dort die ersten Schritte ins Berufsleben.
Mit der Fertigstellung der letzten Arbeitsmaschine der verbrennungsmotorisch angetriebenen Staplerbaureihe 392/393 mit Tralagsten von 2,0 bis 3,5 t endet bei Linde Material Handling eine Ära. Und eine neue beginnt.
Wirksamen Infektionsschutz vor Covid-19 betreibt Linde Material Handling (Linde-MH) in seinen Werken mithilfe von Smart Wearables, die für den gebotenen Abstand zwischen den Beschäftigten sorgen. Da trügt dann auch kein Bauchgefühl mehr.