:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805000/1805055/original.jpg)
-
Wirtschaft
-
Produktion
- Automation
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Reduzierter Entwicklungsaufwand für Embedded-Systeme
Hypermill setzt auf schlanke CAM-Prozesse
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
Euroblech 2016 Maximale Verfügbarkeit von Feinschneidpressen
Firmen zum Thema

Feintool-Pressen werden intelligent und kommunizieren mit Nutzern. «Feinmonitoring», das web-basierte Wartungs- und Analysetool, überwacht kontinuierlich den technischen Zustand der Feinschneidpressen und analysiert die gewonnen Daten. Die Datenanalyse wurde von Feintool nochmals deutlich erweitert. Nach dem Grundsatz «Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken» ist Feinmonitoring Bestandteil und Grundlage für das Wartungskonzept «Smart Maintenance». Feinmonitoring ermöglicht es, Probleme früh zu erkennen, Smart Maintenance nutzt diesen Vorteil, um durch bedarfsgerechten Unterhalt die Anlagen-Verfügbarkeit zu steigern und planbare Unterhaltskosten sicherzustellen. Konkret heisst das: Eingebaute Sensoren messen kontinuierlich Werte wie Stromverbrauch, Partikel im Öl, Temperatur oder Druck an verschiedenen Stellen. Die Daten gehen über eine sichere Mobilfunkverbindung zur Feinmonitoring-Data-Base, wo sie gesammelt, analysiert und ausgewertet werden. Bewegen sich die Messwerte in einem kritischen Bereich, erhält der Kunde eine automatische Information.
(ID:44270859)