Ringspann hat zum Jahresbeginn den italienischen Bremsenherstellers Ostelectric übernommen. Für die Einkäufer antriebstechnischer Komponenten bedeutet das, dass sie neben Freiläufen, Welle-Nabe-Verbindungen, Überlast- und Wellenkupplungen sowie mechanischen Fernbetätigungen bei Ringspann nun auch alle gängigen Bautypen von Industriebremsen finden – inklusive der passenden Steuerungen.
Für die Herstellung von Zahnrädern im Getriebebau entwickelte Ringspann einen rein mechanischen Dehnhülsen-Spanndorn und bietet damit einen wirtschaftliche Alternative zu Hydrodehn-Spannzeugen.
Breit gefächert ist das aktuelle Programm an Fernbetätigungen von Ringspann RCS. Die Regel-, Stell- und Bedienelemente des Herstellers werden vor allem in der Bahnindustrie, in der Marinetechnik und im Motorsport verwendet.
Mit der neuen Hochleistungs-Rutschnabe RSHD erweitert Ringspann sein Angebot um einen mit hochwertigen Komponenten ausgestatteten Überlastschutz (Torque Limiter) für Schwerlast-Anwendungen.
>> Die Ringspann AG aus Zug – Expertin für Antriebskomponenten und Präzisions-Spanntechnik – feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Das Schweizer Tochterunternehmen der deutschen Ringspann GmbH befasst sich hauptsächlich mit dem Vertrieb hochwertiger antriebstechnischer Komponenten und Baugruppen sowie der Spannzeuge aus dem Mutterhaus. Daneben produziert die Ringspann AG auch Kugellagerfreiläufe und vertreibt diese weltweit.
Neuheiten aus dem Bereich Anbaufreiläufe und Bremsen stellt Ringspann auf der Motek 2008 vor. Ähnlich dem Motto „schneller, weiter, höher“ stößt der Bad Homburger Spezialist für Antriebstechnik in neue Dimensionen vor, was beispielsweise die Haltekräfte der Rücklaufsperren für Pumpenantriebe betrifft.