Weibliche Spitze im Beratungshaus für Industrie- und Logistikimmobilien: Kathrina Weiß ist nach sechs Jahren Firmenzugehörigkeit zum 1. April 2017 zur Geschäftsführerin der Realogis Immobilien Holding berufen worden. Damit verfolgt Realogis konsequent den Weg, Talente im eigenen Haus zu entwickeln und zu fördern, wie es heißt.
Mit dem Elektronenstrahl kann eine hohe Energie gezielt in ein Werkstück eingebracht werden. Beim Schweissen führt dies zu einer minimalen Wärmeeinflusszone und geringem Verzug. Besonders bei Bauteilen, die gegenüber thermischen Einwirkungen sehr empfindlich sind, kommt deshalb das Elektronenstrahlschweissen zum Einsatz.
Bischof + Klein, einer der führenden Komplettanbieter für flexible Verpackungen und technische Folien aus Kunststoff und Kunststoffverbunden in Europa, setzt auf das Know-how von Sievert Handel Transport (SHT). Der Verpackungshersteller beauftragte jüngst die SHT-Tochter Nederlandse Transport Maatschappij (N.T.M.) mit der Umsilierung und Auslieferung von 1500 t Granulat verschiedener Hersteller innerhalb von fünf Wochen.
Das Koordinatenschleifen gehört zu den aufwendigsten Aufgaben bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen. Jetzt kommen dafür immer häufiger dual verwendbare HSC-Hartfrässysteme zum Einsatz. Bearbeitungszeit und Produktivität können so entscheidend verbessert werden.
Bleche aus Aluminium lassen sich vorteilhaft mit Widerstands-Punktschweissen wirtschaftlich, zuverlässig, energieeffizient und produktiv verbinden. Fronius bietet dafür modular aufgebaute, universelle Schweisszangen mit umlaufendem Prozessband.
Die Fritz Studer AG vergab zum vierten Mal ihren Forschungspreis. Der Gewinner des «Fritz Studer Award» ist Dr. Weingärtner, von der ETH Zürich. Er konnte die Fachjury mit seiner Untersuchung von Drahterosion als Alternativprozess für das Abrichten von metallisch gebundenen Diamant-Schleifscheiben überzeugen.
Seit wenigen Monaten ist Dr. Stefan Brupbacher Direktor bei Swissmem. Er war zuvor im Departement von Schneider-Ammann als Generalsekretär aktiv und ist somit ein ausgezeichneter Kenner der Schweizer Wirtschaftspolitik. Er sagt im SMM-Interview, wie die aktuelle Lage der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie ist, wie er die Zukunft der Industrie einschätzt und warum in diesem Zusammenhang das Rahmenabkommen mit der EU so wichtig ist.
Seit Mitte März 2017 führen die Schweizerische Post, der Tessiner Spitalverbund EOC und der US-Drohnenhersteller Matternet erste Drohnenflüge in Lugano durch. Moderne Lieferdrohnen sollen künftig Laborproben zwischen zwei EOC-Spitälern transportieren. Jetzt hat das Schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) grünes Licht für das Projekt erteilt.
Das junge Schweizer Start-up Avancon SA will die Stückgutförderung in Verteil- und Logistikzentren verbessern. Ihr Fördersystem und das Design wurden von Dieter Specht entwickelt, dem Gründer der Interroll Gruppe – und haben bereits einige Preise eingeheimst.