gesponsert Zerspanungstechnik | CAD/CAM

Einsatz & effiziente Programmierung von CNC-Langdrehern

Cover WP SolidCAM neu

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Aus gutem Grund sind CNC-Langdreher das weltweit am schnellsten wachsende Segment moderner Dreh-Fräs-Maschinen. Wir erläutern die Besonderheiten dieser CNC-Maschinen und wie sich diese optimal programmieren lassen.

Traditionell wurden Langdrehautomaten für die Produktion von Schrauben oder einfache Drehteile in hohen Stückzahlen angeschafft. Durch das einzigartige Spannsystem und die anschließende Führungsbuchse wird die Materialstange, üblicherweise aus einem Stangenlademagazin, in den Arbeitsraum der CNC-Drehmaschine eingeschoben. Auf Langdrehmaschinen können die Rüstvorgänge deutlich reduziert werden, weil sich Fräs- und Drehwerkzeuge an mehreren Werkzeugträgern befestigen lassen und gleichzeitig auf Haupt- und Gegenspindel bearbeitet werden kann.

Die „Do-All-in-One“-Bearbeitungsstrategie heutiger Langdreher verkürzt die Produktionszeit der Teile und ermöglicht die schnelle Bearbeitung komplexer Werkstücke oft in einer einzigen Aufspannung mit massiven Vorteilen bei Produktivität und Genauigkeiten. Hinzu kommt die vollautomatische Materialzuführung, mit der nahezu 24/7, also rund um die Uhr, gefertigt werden kann. Alles Vorteile, die moderne Betriebe mit passendem Teilespektrum nicht ignorieren können, denn sie bedeuten bares Geld. Mit der richtigen CAM-Software wird die Programmierung dieser hochkomplexen Maschinen heute stark vereinfacht.

Im Whitepaper erfahren Sie mehr darüber:

  • Machen CNC-Langdrehmaschinen in Ihrer Fertigung Sinn?
  • Das gewisse Etwas: CNC-Langdreher im Vergleich zu CNC-Drehmaschinen
  • CNC-Langdreher in Ihrer Fertigung: Wie gelingt der Einstieg?
  • Der richtige CAM-Partner für komplexe CNC-Bearbeitungsmaschinen
  • Der iMachining-Vorteil

Anbieter des Whitepapers

SolidCAM GmbH ()

SolidCAM GmbH

Gewerbepark H.A.U. 36
78713 Schramberg
Deutschland

Cover WP SolidCAM neu

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen