Der Swissmechanic Wirtschaftsbarometer vom Februar 2021 zeigt, dass die Situation der KMU in der MEM-Branche nach wie vor schwierig ist. Der Auftragsmangel bleibt mit Abstand die grösste Herausforderung. Die Unternehmen brauchen einen langen Atem und sind weiterhin auf Unterstützung angewiesen.
Der Vorstand von Swissmechanic Schweiz hat Dr. Jürg Marti zum neuen Direktor gewählt. Marti verfügt über langjährige Führungserfahrung an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Verbänden.
vom 11. bis 14. Dezember 2018 soll in Bern die neu lancierte Fachmesse Industrialis statt finden. Im Herzen der Schweiz soll die Messe alle zwei Jahre die brandneuen Trends und Innovationen in den Mittelpunkt stellen.
Nach fünf Jahre verlässt Geschäftsführer Oliver Müller Swissmechanic, um sich eine neue berufliche Herausforderung zu stellen. Ein neuer Nachfolger wurde noch nicht gewählt.
In Luzern fand zum zweiten Mal der Business Day von Swissmechanic statt. Das Hauptthema lautete: Digitalisierung auf den Boden gebracht. Higlight war der engagierte, passionierte und gelegentlich auch kritische Schlagabtausch zwischen Politik und Wirtschaft.
Aktuelle Umfragen von Swissmechanic/FHS St. Gallen und Ernst & Young bestätigen Kapitalmangel als grösste Hürde der KMU-Digitalisierung. Die Lage ist umso dramatischer, als die Schweizer KMU sich international einer Übermacht gegenüberstehen.
Der Schweizer Maschinenmarkt lud zum runden Tisch vier Gesprächspartner aus Wirtschaft und Ökonomie nach Zürich ein. Das Thema: Werkplatz Schweiz – quo vadis? Urs Berner (CEO Urma AG), Peter Dietrich (Direktor Swissmem), Oliver Müller (Direktor Swissmechanic) und Klaus Wellershoff (VR Wellershoff & Partners Ltd.) über fehlende Investitionen, optimale Rahmenbedingungen und Trends in der MEM-Branche.
Swissmechanic fordert die wirtschaftliche und politische Unterstützung für die heimische Wertschöpfung der KMU-Industrie beim Bund und bei der Nationalbank: Pro Werkplatz Schweiz!
Auf der Prodex und der Swisstech 2016 vom 15. bis 18. November 2016 wurden unter 60 Teilnehmern die Schweizer Meister in den Polymechaniker- und MEM-Berufen gekürt. Die Sieger haben sich für die Berufsweltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi qualifiziert. SMM wünscht viel Erfolg!
Die KMU in der MEM-Branche erleben einen schwierigen Jahresendspurt. Rund 18% der befragten Unternehmen geben in der repräsentativen Umfrage von Swissmechanic zum 3. Quartal 2015 an, Verlagerungen zu planen. Rund ein Drittel der Firmen berichten von einer positiven Geschäftslage, dennoch sorgt die Kombination von starkem Franken, schleppender EU-Konjunktur und dem Hochlohnland Schweiz für eine Deindustrialisierung. Diese geschieht fernab der grossen Schlagzeilen. Bisher mussten bei den KMU-MEM rund 3000 Stellen abgebaut werden.