Beim Fräsen harter Stahl- und Chrom-Nickellegierungen sorgt OSG mit speziellen Werkzeuggeometrien, Beschichtungen und Bearbeitungsstrategien dafür, dass Fertigungsbetriebe in unterschiedlichen Branchen prozesssicherer, produktiver und wirtschaftlicher arbeiten.
Der Lohnfertiger Pausewang in Gingen beabsichtigte, hohe Oberflächengüte bei Führungselementen allein durch Fräsen zu verwirklichen. Mit Radiuswerkzeugen von OSG gelang es, die Forderungen hinsichtlich Rauheit, Genauigkeit und Prozesssicherheit zu erfüllen.
Der Walzwerkhersteller Kocks Manufacturing in Bremen hat ein bewährtes Bohrwerk zum automatisierten Fertigen nachgerüstet. Wesentliche Komponente dafür ist ein von Vischer & Bolli konstruierter, vertikal aufgebauter Spannrahmen, der ein Bearbeiten von zwei Seiten ermöglicht.
Wirtschaftlichkeit in der spanenden Fertigung war der Hauptfokus der diesjährigen Technet-Tage bei Reimmann. Gezeigt wurde das Zusammenspiel von Maschine mit modernster Bearbeitungstechnologie, Automation, Werkzeug, Spanntechnik, Programmiersystemen und Kühlschmierstoff.
Nach der Umstellung auf einen neuen Werkstoff wurde bei Reifenhäuser Blown Film das Gewindeschneiden zu einem zentralen Thema. An einem eigens entwickelten Musterbauteil sollten deshalb Gewindebohrer unterschiedlicher Hersteller getestet werden. Im Fokus stand aufgrund kostenintensiver Bauteile insbesondere die Prozesssicherheit.
Eine besondere Stärke der Werkzeugbauer der E.Ramseier AG Werkzeugbau sind Perforierwerkzeuge. Bei solchen ist eine Bearbeitung von Werkstoffen mit 63HRC bis 65 HRC keine Seltenheit. Dank dem Einsatz von Fräsern aus der WXS-Serie von OSG konnten die Spezialisten aber sogar vom Drahterodieren auf das Fräsen wechseln. Eine Umstellung, die enorme Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteile zur Folge hatte.
Es war ein Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen Vischer & Bolli mit der HBi Robotics und ist in dieser Form wohl einzigartig: eine Roboterzelle, die eine automatisierte Bearbeitung von Werkstücken bis 500 kg und Palettengrössen bis 800 x 800 mm abbildet. Entstanden ist ein Konzept, das an Flexibilität kaum zu überbieten ist.
Der SMM-Redaktion bot sich die Möglichkeit, gemeinsam mit den Fertigungsspezialisten der Vischer & Bolli AG Einblick in die Produktion der Metrohm AG zu erhalten. Richard Rechsteiner, Teamleiter Fräsen, zeigte auf, welche Besonderheiten es beim Fertigen von Präzisionswerkstücken für die Analysegeräte der Metrohm AG gibt.
Das SMM-Innovationsforum fand am 11. Mai 2017 zum ersten Mal statt und war sowohl von Seiten der Aussteller, Referenten als auch Besucher komplett ausgebucht. Es folgen die Highlights, Fotos und Zusammenfassungen der Referate aus den beiden Foren in Luzern.