:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800900/1800988/original.jpg)
-
Wirtschaft
- Industrie 4.0
- KMU
- Aus- und Weiterbildung
- Eröffnungen & Konkurse
- Forschung & Entwicklung
- Konjunktur & Bilanzen
- Messen & Events
- Personalien
- Umstrukturierungen
- Swissmechanic
- Firmennachrichten
- Verbände Management
Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "
Internet of Things
Sunrise und die Virtuelle Fabrik bringen IoT Projekte zum Fliegen
Warum braucht es Manager und Leader?
-
Produktion
- Automation
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Hypermill setzt auf schlanke CAM-Prozesse
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
Kooperation
Shouldcosting und costdata verleihen der Kostenkalkulation neuen Schub
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
Für exakte Messergebnisse Wellenkupplungen für Messflansche in Leistungsprüfständen
Firmen zum Thema

Auf Basis der spielfreien und drehsteifen «Roba-DS»-Baureihe bietet Mayr Antriebstechnik Wellenausgleichskupplungen, die speziell auf die hohen Anforderungen von Messflanschen in Prüfständen zugeschnitten sind. Die Roba-DS-Lamellenpaketkupplungen übertragen das Drehmoment spielfrei und äusserst drehsteif und gleichen radialen, axialen und winkligen Wellenversatz aus. Sie sorgen damit nicht nur für präzise Messergebnisse, sondern schützen auch die im Wellenstrang verbauten Lager vor unerwünschten Belastungen. Die robusten Kupplungen sind kompakt und leistungsdicht und zeichnen sich neben ihrer hohen Laufruhe und der geringen Massenträgheit durch eine hohe Wuchtgüte aus. So decken die Standard-Bauformen je nach Baugrösse einen Drehzahlbereich von 8000 bis 18 000 min-1 ab und sind auf eine Wuchtgüte von G 2,5 (Bezugsdrehzahl 3000 min-1) gewuchtet. Bei der High-Speed-Bauform sind Drehzahlen bis 30 000 min-1 zulässig. Verschiedene Kupplungsbauformen und flexible Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen die Integration von Messflanschen in nahezu jede Prüfstands- und Antriebskonstellation. <<
(ID:43963341)