Firmenjubiläum 20 Jahre Fördertechnik aus dem Haus Föratec
Redakteur: Bernd Maienschein
Die Föratec GmbH & Co. KG, Wangen, spezialisiert auf die Planung und Fertigung zukunftsorientierter Förder- und Rationalisierungstechnik, feiert ihren 20. Geburtstag – mit einem Betriebsausflug für die rund 50 Mitarbeiter und konform ihrem Leitbild, denn Teamarbeit und gut informierte und ausgebildete Mitarbeiter sind für das Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Für Kunden seiner Edelstahlanlagen beispielsweise bietet Föratec ein erweitertes Serviceangebot im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz.
(Bild: Föratec)
Um auf innovativem Kurs zu bleiben, wird bei Föratec derzeit 5S umgesetzt, eine ursprünglich in Japan eingeführte Methode zur Verbesserung von Organisation und Arbeitsprozessen. Kombiniert mit einem bereits im Unternehmen gelebten Shopfloor-Management soll dies zu einer deutlich gesteigerten Transparenz, Prozessoptimierung und effektiven Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern führen. Ein Produktkatalog, der die Vielfalt an technischen Lösungen aufzeigt, die Föratec stetig weiterentwickelt, unterstützt den Vertrieb der Firma maßgeblich.
Betrieb soll erweitert werden
Im Jubiläumsjahr 2018 laufen Planungen zur Betriebserweiterung auf dem 2013 erworbenen, angrenzenden Grundstück. Durch diesen Schritt soll der Grundstein für die Gestaltungsmöglichkeiten der kommenden Führungsgeneration gelegt werden. Als die Firma Föratec 1998 durch Johannes Dilger und Franz Müller gegründet wurde, erfolgte der Vertrieb, die Konstruktion und Montage der Förderanlagen zunächst in Privaträumen in Tettnang.
Förderanlage aus Stahl.
(Bild: Föratec)
Kurz darauf, im Jahr 2000, wurde der Unternehmenssitz und Produktionsstandort in Schauwies (Geiselharz) bei Wangen im Allgäu aufgebaut. 2004 erfolgte der Erwerb eines an das Firmengelände angrenzenden Grundstücks und nur drei Jahre später wurde die Fertigungs- und Montagefläche um 1000 m² erweitert.
Kooperationen erweitern Serviceangebot
Der stetigen Weiterentwicklung treu bleibend, wurde 2010 von den Firmeninhabern zusammen mit Robert Siegling die Robert Siegling GmbH & Co. KG und 2014 mit Thomas Hehnle und Vitus Reischmann die Bomet GmbH & Co. KG gegründet. Durch diese Kooperationen konnte das Leistungsspektrum wie auch die Fertigungstiefe der Firma auf über 80 % maßgeblich verbessert werden. Gleichzeitig hat man so ein erweitertes Serviceangebot für Kunden in Süddeutschland und im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz geschaffen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.