Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein ♥ Schweizer Maschinenmarkt

Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Fachredakteur
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Bernd Maienschein verantwortete nach seinem Volontariat bei der Fachzeitschrift „Umweltmagazin“ die Redaktionen verschiedener internationaler Fachzeitschriften, bevor er zum „MM MaschinenMarkt“ wechselte. 2002 war er an der Entwicklung von „MM LOGISTIK“ beteiligt, dessen Chefredaktion er bis 2021 inne hatte. Heute arbeitet er als Fachredakteur Logistik in der MM-Gruppe.

Artikel des Autors

Kleinteiligere Materialanforderungen verlangen nach neuen Kommissionierungsstrategien, das Material muss direkt am Verbrauchsort bereitgestellt werden. (Aberle Software)
SAP-Integration

Das Zünglein an der Waage

SAP hat die Wartung und den Support für die Komponente Warehouse Management (WM) zum Ende 2025 abgekündigt. Unternehmen müssen also langsam darangehen, ihr bestehendes WM-Modul durch ein anderes Warehouse-Management-System zu ersetzen – beispielsweise durch SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management). Der Beitrag zeigt, welche Branchen derzeit am meisten in die SAP-Implementierung investieren, welche konkreten Verbesserungen sie sich erwarten und wie das Zusammenspiel zwischen Mechanik, Steuerung (SPS) und SAP-EWM-Software klappt.

Weiterlesen
Die Keynote Sessions der Liveworx18 im Boston Convention and Exhibition Center (BCEC) fanden in der Main Hall (im Hintergrund der Ausstellung) statt. (Maienschein)
AR/VR/Robotics

PTC nimmt komplexe Logistikprozesse ins Visier

Vernetzte Produkte verändern den Wettbewerb. Das Internet der Dinge (IoT) und die digitale Transformation beeinflussen die Logistik disruptiv. Auf der Fachkonferenz Liveworx 18 gab das Softwarehaus PTC aus Needham (USA) Einblicke in künftige Arbeitswelten. Im Januar wird PTC seine neue Zentrale im Bostoner Seaport eröffnen.

Weiterlesen
Die neue Datenschutz-Grundverordnung müssen Unternehmen jetzt beachten, um nicht von unliebsamen Abmahnungen oder Bußgeldbescheiden überrascht zu werden. (© Marco2811 - stock.adobe.com)
IT-Sicherheit

Sicher ist, dass nichts sicher ist

Wenn Ihr Unternehmen seine personenbezogenen Daten ab dem 25. Mai 2018 nicht nach den neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verarbeitet, müssen Sie mit Abmahnungen und Bußgeldern rechnen. Dieser Beitrag soll Hinweise darauf geben, wie Sie sich vor Cyberangriffen schützen können und was Notfallplanung sowie Mitarbeitersensibilisierung konkret bedeuten.

Weiterlesen
Der Hamburger Staplerbauer Jungheinrich wird erneut den größten Messestand auf der 16. LogiMAT für sich reklamieren. (Euroexpo)
Logistikmesse

Logimat zahlt auf Image der Messe Stuttgart ein

Seit ihrer Auftaktveranstaltung 2003 kennt die Logimat nur einen Trend: Es geht aufwärts, bei den Ausstellern wie bei den Besucherzahlen. Über die komfortable Situation „seiner“ Messe haben wir mit Peter Kazander gesprochen, Geschäftsführer der Messeorganisation Euroexpo und Messeleiter der Logimat.

Weiterlesen
Die „VarioRoute“ verzeichtet komplett auf den Einsatz von Pneumatik. Dadurch lässt sie sich laut Anbieter besonders einfach in bestehende Anlagenkonzepte einbinden. (Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH)
Fördertechnik

Fördertechnik in der Produktion

Förderrollen, aus denen kilometerlange Förderrollenbahnen entstehen, sind das klassische innerbetriebliche Transportmittel bei Stetigförderern. Ausrüstungsprojekte in produzierenden Unternehmen nehmen aber typischerweise ziemlich viel Zeit für Installation und Inbetriebnahme in Anspruch – Störungen der Lieferkette sind häufig die Folge.

Weiterlesen
Die Interpack wird auch 2017 ihre Rolle als weltweit bedeutendste Messe der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie unterstreichen. (Messe Düsseldorf)
Interpack 2017

Interpack Alliance bündelt zwölf Branchenmessen

Keine Messe bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackung besser ab als die Interpack. Alle drei Jahre zieht die Düsseldorfer Weltleitmesse die Branche in ihren Bann. Wir sprachen mit Bernd Jablonowski, Global Portfolio Director der Messe Düsseldorf und als solcher verantwortlich für das Portfolio Processing & Packaging.

Weiterlesen
Könnten das durch die ansteigende Granulierung der Versandeinheiten entstehende Verkehrschaos auf deutschen Strassen künftig vermindern: Lieferdrohnen, die Güter bis zur Haustür fliegen. (gemeinfrei/geralt)
Digitalisierung

Die 6 wichtigsten Logistiktrends 2021

In der Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren viel geändert: Stichworte sind Industrie 4.0 und Handel 4.0. Dazu gehören unter anderem immer kürzere Produktentwicklungszyklen, die Zunahme von Just-in-time- und Kleinstserienfertigung sowie ein weiteres Voranschreiten der Arbeitsteilung – über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg.

Weiterlesen
Wollen mit ihrem Start-up Avancon die Stückgutförderung in Verteil- und Logistikzentren „revolutionieren“ (v.l.): CEO Denis Ratz und Technikchef Dr. Daniele Gambetta. (Avancon)
Fördertechnik

Fördersystem lässt sich in Zonen steuern

Avancon ist ein Start-up-Unternehmen aus der Schweiz, das ein innovatives Fördersystem anbietet, das von Dieter Specht, dem Gründer der Interroll-Gruppe, entwickelt wurde und weltweit über Hersteller von Förderanlagen und Logistiksystemanbieter vertrieben werden soll. Beim Zone-Powered-Conveyor-(ZPC-)System ist jede Zone separat gesteuert und angetrieben.

Weiterlesen
Während der 2. Fuldaer Gefahrguttage kann man sich aus erster Hand über die neuesten Anforderungen im ADR 2019 informieren. (3G Kompetenzzentrum)
Logistik-Events

2. Fuldaer Gefahrguttage erklären Neues

Die 2. Fuldaer Gefahrguttage am 20. und 21. November 2018 sind die erste Veranstaltung nach der letzten WP-15-Sitzung (Working Party on the Transport of Dangerous Goods) zur Änderung der ADR 2019. Durchgeführt werden die beiden Tage vom „3G Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung“.

Weiterlesen
Macht schon bei der Konstruktion einen guten Eindruck: Soldiworks-Rendering des faltbaren Anhängers „Faltos“. (MuSchu)
Transport

Faltbarer Anhänger wird „Ding des Jahres“

Was macht man mit einem Anhänger, der nur ab und zu gebraucht wird und sonst im Weg steht? Man klappt ihn zusammen. Mit seinem faltbaren Anhänger „Faltos“, den man in 10 min auf- oder abbauen kann, erreichte Firmengründer Ulrich Müller bei der Erfindershow von Pro7 den 1. Platz.

Weiterlesen
Fünf Ylog-Shuttles sind bei Witt-Gasetechnik im Einsatz. Sie lassen bis zu zehn Doppelspiele pro Stunde zu. (Dobülog)
Shuttles

Hidden Champion setzt auf Shuttle-Technik

Witt-Gasetechnik wagt den Sprung in die Lagerautomatisierung und nimmt ein neues Shuttle-System in Betrieb. Nach intensiver Prüfung verschiedener Technologien folgt das Unternehmen dabei dem Rat von Logistikplaner Dobülog – komfortable Expansionsmöglichkeiten für bestehende Platzverhältnisse inklusive.

Weiterlesen
Per Knopfdruck in Bewegung: Die Verschieberegalanlage des Typs „Meta Multibloc“ für Jan Anstoetz bietet bis zu 1400 Palettenstellplätze. (Meta)
Verschieberegale

Vielseitige Raumwunder auf leisen Schienen

Verschieberegale zählen eher zu den unspektakulären Lagersystemen. Zwar brillieren sie nicht mit Kapazitäten von Zigtausenden Stellplätzen, wohl aber überzeugen sie mit ihrer Einsetzbarkeit für unterschiedlichst beschaffene und dimensionierte Artikel. Vor allem aber bestechen sie durch die immens gesteigerte Lagerdichte.

Weiterlesen
Der B2B-Onlinemarktplatz für Gabelstapler Supralift hat sich einen neuen Internetauftritt im Responsive Design gegönnt. (Supralift)
Flurförderzeuge

Handelsplattform Supralift bietet mehr Komfort

Supralift, der 2001 von Jungheinrich und Linde Material Handling gegründete, Marken-unabhängige B2B-Onlinemarktplatz für Gebrauchtstapler, kommt jetzt im Responsive Design daher. Das mache die Kontaktaufnahme für Käufer noch einfacher, ist man sich bei Supralift sicher. Eine Erweiterung der Angebotspalette auf gebrauchte Reinigungsgeräte und Hebebühnen steht ins Haus.

Weiterlesen
Midland XT70 ermöglicht beispielsweise die zuverlässige Kommunikation in einem Logistikzentrum. (Corepics VOF 2010)
Sprechfunk

Schnelle Kommunikation in der Logistik

Alan Electronics präsentiert das robuste, für unterschiedlichste Einsatzbereiche ausgelegte PMR446-Sprechfunkgerät aus der neuen Midland-XT-Adventure-Serie. Das Midland XT70 ermöglicht eine kostenfreie Funkverbindung zwischen beliebig vielen Mitarbeitern an einem Unternehmensstandort. Der Gesprächsaufbau erfolgt dabei sofort, ohne eine Nummer wählen zu müssen, ohne Klingelsignale oder sonstige Wählverfahren.

Weiterlesen
Ein Klinkhammer-Servicetechniker bei der vorbeugenden Wartung im automatischen Kleinteilelager (AKL). (Klinkhammer)
Livetime-Service

Vorausschauende Wartung und Livetime-Service

Automatisierte Intralogistikanlagen sind systemrelevante Bestandteile der Supply Chain. Durch die Vernetzung einzelner Komponenten und die Auswertung von Daten per Anlagenvisualisierung und Fernwartung wird die vorausschauende Instandhaltung immer effektiver. Per „Smart Data“ werden mögliche Ausfälle schon vor dem Defekt gemeldet.

Weiterlesen
Alle Hürden beim Bestandsmanagement erfolgreich nehmen: dabei hilft Vendor Managed Inventory den Unternehmen. (Shutterstock)
Logistics-IT

Vendor Managed Inventory optimiert Lagerdisposition

Beim Vendor Managed Inventory (VMI) überträgt der Großhändler seinem Lieferanten die Verantwortung für seine Lagerbestände. Lieferantengesteuertes Bestandsmanagement ist in Kombination mit intelligenter Software ein großer Schritt in Richtung smarter Vernetzung und effizienter Kooperation in Zeiten von Industrie 4.0.

Weiterlesen
Gerade in der Automobilindustrie sind die Anforderungen an Softwaresysteme zur Überwachung und Steuerung von Montageprozessen besonders hoch. (milamon0 - Fotolia)

Variantenreiche Sequenzfertigung

Die Automobilindustrie beziehungsweise deren Zulieferer haben enorme Anforderungen an Softwaresysteme zur Überwachung und Steuerung komplexer Montageprozesse in der Linienfertigung. Mit Hydra Dynamic Manufacturing Control (DMC) meistern Produktionsbetriebe diese Anforderungen deutlich flexibler als mit herkömmlicher Technologie.

Weiterlesen
Urkundenübergabe (v.l.): Martin Jurock (Bosch), Bernd und Achim Schäflein sowie Christian Gutknecht (Bosch). (Schäflein)
Auszeichnung

Schäflein erneut „Preferred Partner“ von Bosch

Die Robert Bosch GmbH hat die Schäflein AG in Anerkennung „außergewöhnlicher Kompetenzen und Leistungen“ 2019 erneut als „Preferred Supplier für Logistics Services“ ausgezeichnet. Diese Einstufung bedeutet, dass Schäflein als wichtiger Partner für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Hauses Bosch angesehen wird.

Weiterlesen
Die Hubwerke der sechs CXT-Neo-Zweiträger-Brückenkrane heben Stahlrohre absolut synchron für einen sicheren Betrieb in der neuen Halle von Brinker Fetten Logistik. (Konecranes)
Krane/Hebezeuge

Hightechkrane „schweben“ durch die Hallen

Hallenkrane sind in der Intralogistik immer dann unentbehrlich, wenn es um das flurfreie sichere Handling und den zügigen Transport von sehr schweren Gütern geht. So werden beispielsweise bis zu 40 t schwere Stahlcoils mit dem präzisen Zusammenspiel von Kranbrücken und Hebezeugen sicher „an den Haken genommen“. Aber auch Leichtkransysteme leisten, etwa bei der Versorgung von Arbeitsplätzen mit nur 250 kg schweren Bauteilen, wertvolle Dienste.

Weiterlesen
Neben dem Geschäftsbereich IT verstärkt TX Logistik mit COO Albert Bastius den Vorstand des EVU. (TX Logistik)
Personalie

Albert Bastius wird COO bei TX Logistik

Die TX Logistik AG, 100%ige Tochter der Mercitalia-Gruppe, stellt personell die Weichen und beruft Albert Bastius spätestens ab November 2017 als verantwortlichen Vorstand für den Bereich Operations (COO). Bastius wird dann neben Mirko Pahl (CEO), Berit Börke (CSO) und Pietro Mancuso (CFO) die Führungsspitze bei TX Logistik bilden. Bereits zum 1. August wird Dominik Fürste als Leiter IT und Business Process Engineering zum Eisenbahnlogistiker wechseln und die Funktion des CIO übernehmen.

Weiterlesen
Der Elektrostapler ECB50C von BYD mit Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnik im Einsatz bei den IFOY Testing Days 2018 in einer Halle der Deutschen Messe. (BYD/kurz.design)
Elektrostapler

Lithium-Ionen-Technik will‘s wissen

BYD-Vertragshändler (das Akronym BYD steht für „Build your dreams“) haben die Effizienzkapazität der Lithium-Eisenphosphat-Batterie der Elektrostapler aus China früh erkannt. Die Arbeitsmaschinen sind auf der Logimat und der Cemat zu sehen und nehmen am IFOY-Test 2018 teil. Der folgende Beitrag schildert Eindrücke und erste Erfahrungen der Händler mit der neuen Technik des ursprünglich auf Speicher- und Solartechnik spezialisierten Unternehmens BYD.

Weiterlesen
Auch der Maschinenbau sowie die Öl- und Gasindustrie verlassen sich regelmäßig auf die weltweite Transportdienstleistung von Air Charter Service. (ACS)
Luftfracht

Air Charter Service bilanziert hervorragend

Das Charterunternehmen Air Charter Service (ACS) gibt für die ersten sechs Monate des Jahres 2018 eine Ertragssteigerung von 23 % bekannt – der Ertrag wuchs im ersten Halbjahr von 219 auf 270 Mio. Euro. Die deutsche Niederlassung der Gruppe folgt diesem Trend und konnte einen Anstieg von 22 % für Charterflüge verzeichnen.

Weiterlesen
Der Lkw ist angedockt, er wird automatisch gegen Wegrollen gesichert. (Arnold Verladesysteme)
Verladesysteme

Effiziente, schnelle und sichere Andockstationen

Arnold Verladesysteme hat die Verladezone grundlegend neu analysiert. So wurde auf Basis von Kundenbedürfnissen und neuester wissenschaftlicher Methoden ein neues Konzept entwickelt, das einen sichereren, schnelleren und nicht zuletzt effizienteren Verladeprozess ermöglicht, als es die Kombination von Einzelsystemen erlaubt.

Weiterlesen
Die Interpack wird auch 2017 ihre Rolle als weltweit bedeutendste Messe der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie unterstreichen. (Messe Düsseldorf)
Interpack 2017

Interpack Alliance bündelt zwölf Branchenmessen

Keine Messe bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackung besser ab als die Interpack. Alle drei Jahre zieht die Düsseldorfer Weltleitmesse die Branche in ihren Bann. Wir sprachen mit Bernd Jablonowski, Global Portfolio Director der Messe Düsseldorf und als solcher verantwortlich für das Portfolio Processing & Packaging.

Weiterlesen
Produkte von Sanitop-Wingenroth wie die Badkollektion Earth kommen aus dem 30.000 m² großen Logistikzentrum in Warendorf im Münsterland. (Sanitop)
Warehouse Management Systeme

WMS verleiht Sanitärhandel Prozesssicherheit

Das rund 17.000 Artikel umfassende Sortiment von Sanitärlieferant Sanitop-Wingenroth im Warendorfer Logistikzentrum ist sehr heterogen und stellt die Lagerverwaltung vor große Herausforderungen. So finden sich sperrige Whirlpools genauso darin wieder wie kleine Dichtungsringe. Das Warehouse Management System Prostore von Team gestaltet die Intralogistik flexibel und effizient.

Weiterlesen
Der Hamburger Staplerbauer Jungheinrich wird erneut den größten Messestand auf der 16. LogiMAT für sich reklamieren. (Euroexpo)
Logistikmesse

Logimat zahlt auf Image der Messe Stuttgart ein

Seit ihrer Auftaktveranstaltung 2003 kennt die Logimat nur einen Trend: Es geht aufwärts, bei den Ausstellern wie bei den Besucherzahlen. Über die komfortable Situation „seiner“ Messe haben wir mit Peter Kazander gesprochen, Geschäftsführer der Messeorganisation Euroexpo und Messeleiter der Logimat.

Weiterlesen
Freut sich auf seine neuen Aufgaben bei Vanderlande in Mönchengladbach: der neue Geschäftsführer Dr. Markus Ehrmann. (Vanderlande)
Personalie

Vanderlande holt neuen Geschäftsführer

Der Mönchengladbacher Systemintegrator Vanderlande hat seit dem 1. September einen neuen Geschäftsführer: Dr. Markus Ehrmann leitet die größte deutsche Niederlassung der niederländischen Vanderlande-Gruppe, Veghel, die seit 2017 zur Toyota Industries Corporation (TICO) gehört. Ehrmann soll den Ausbau der strategischen Kundenbeziehungen intensivieren.

Weiterlesen
Die neue Datenschutz-Grundverordnung müssen Unternehmen jetzt beachten, um nicht von unliebsamen Abmahnungen oder Bußgeldbescheiden überrascht zu werden. (© Marco2811 - stock.adobe.com)
IT-Sicherheit

Sicher ist, dass nichts sicher ist

Wenn Ihr Unternehmen seine personenbezogenen Daten ab dem 25. Mai 2018 nicht nach den neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verarbeitet, müssen Sie mit Abmahnungen und Bußgeldern rechnen. Dieser Beitrag soll Hinweise darauf geben, wie Sie sich vor Cyberangriffen schützen können und was Notfallplanung sowie Mitarbeitersensibilisierung konkret bedeuten.

Weiterlesen
Bei den diesjährigen Denios-Gefahrstofftagen dreht sich alles um die Themen Gefahrstoffe, Umweltschutz und Sicherheit. (Denios)
Lagertechnik

Denios-Gefahrstofftage 2018 gehen auf Tour

Die Kernthemen Gefahrstoffmanagement und die Zukunft der Gefahrstofflagerung werden bei den diesjährigen „Gefahrstofftagen on Tour“ von Denios im Fokus stehen. Als Seminarorte fungieren in jedem Jahr dabei ganz besondere Locations, die oftmals schon alleine einen Besuch wert sind.

Weiterlesen
Neuer Geschäftsführer beim Pick-by-Vision-Spezialisten Picavi: Jens Harig. (Picavi)
Personalie

Jens Harig neuer Chef bei Picavi

Jens Harig ist neuer Geschäftsführer beim Pick-by-Vision-Hersteller Picavi. Er löst Dirk Franke ab, der nach fünf Jahren als geschäftsführender Gesellschafter aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist. Harig soll die internationale Entwicklung des Unternehmens weiter vorantreiben, wie es heißt.

Weiterlesen
Kleinteiligere Materialanforderungen verlangen nach neuen Kommissionierungsstrategien, das Material muss direkt am Verbrauchsort bereitgestellt werden. (Aberle Software)
SAP-Integration

Das Zünglein an der Waage

SAP hat die Wartung und den Support für die Komponente Warehouse Management (WM) zum Ende 2025 abgekündigt. Unternehmen müssen also langsam darangehen, ihr bestehendes WM-Modul durch ein anderes Warehouse-Management-System zu ersetzen – beispielsweise durch SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management). Der Beitrag zeigt, welche Branchen derzeit am meisten in die SAP-Implementierung investieren, welche konkreten Verbesserungen sie sich erwarten und wie das Zusammenspiel zwischen Mechanik, Steuerung (SPS) und SAP-EWM-Software klappt.

Weiterlesen
Mit Kathrina Weiß hat Realogis seine Führungsspitze aus den eigenen Reihen besetzt. (Realogis)
Personalie

Kathrina Weiß jetzt Realogis-Geschäftsführerin

Weibliche Spitze im Beratungshaus für Industrie- und Logistikimmobilien: Kathrina Weiß ist nach sechs Jahren Firmenzugehörigkeit zum 1. April 2017 zur Geschäftsführerin der Realogis Immobilien Holding berufen worden. Damit verfolgt Realogis konsequent den Weg, Talente im eigenen Haus zu entwickeln und zu fördern, wie es heißt.

Weiterlesen
Die „VarioRoute“ verzeichtet komplett auf den Einsatz von Pneumatik. Dadurch lässt sie sich laut Anbieter besonders einfach in bestehende Anlagenkonzepte einbinden. (Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH)
Fördertechnik

Fördertechnik in der Produktion

Förderrollen, aus denen kilometerlange Förderrollenbahnen entstehen, sind das klassische innerbetriebliche Transportmittel bei Stetigförderern. Ausrüstungsprojekte in produzierenden Unternehmen nehmen aber typischerweise ziemlich viel Zeit für Installation und Inbetriebnahme in Anspruch – Störungen der Lieferkette sind häufig die Folge.

Weiterlesen
Das neue BPW-Typenschild erleichtert Werkstätten und Fahrzeugbetreibern die Identifikation und Bestellung der Ersatzteile. (BPW)
Kennzeichnung

Neues QR-Typenschild bei BPW Achsen

Mit einem neuen Typenschild erleichtert BPW Bergische Achsen den Werkstätten und Fahrzeugbetreibern die Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen. Ab sofort sind die Typenschilder des Unternehmens mit einem QR-Code versehen, der die dazugehörigen Produktinformationen auf dem Smartphone oder Tablet zugänglich macht.

Weiterlesen
Dreh- und Angelpunkt der neuen One-Piece-Flow-Montage von Donaldson Filtration Deutschland ist der „lift2move“mit einer flexiblen Spannvorrichtung für die unterbrechungsfreie Montage kleiner und großer Modelle von Adsorptionstrocknern. (Kreidel Communication)
Montagetechnik

Mobile Flexibilität im Montageprozess

Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung des One-Piece-Flow-Prinzips in der Baugruppenmontage ist der Einsatz flexibler Handling- und Positioniersysteme. Einzelne Mitarbeiter können damit eine möglichst große Anzahl von Prozessschritten abdecken. Bei Donaldson Filtration Deutschland erfüllt diese Aufgabe heute das mobile Hebe- und Handhabungssystem „lift2move“ von Expresso.

Weiterlesen
Die Keynote Sessions der Liveworx18 im Boston Convention and Exhibition Center (BCEC) fanden in der Main Hall (im Hintergrund der Ausstellung) statt. (Maienschein)
AR/VR/Robotics

PTC nimmt komplexe Logistikprozesse ins Visier

Vernetzte Produkte verändern den Wettbewerb. Das Internet der Dinge (IoT) und die digitale Transformation beeinflussen die Logistik disruptiv. Auf der Fachkonferenz Liveworx 18 gab das Softwarehaus PTC aus Needham (USA) Einblicke in künftige Arbeitswelten. Im Januar wird PTC seine neue Zentrale im Bostoner Seaport eröffnen.

Weiterlesen
Einlagerung: Berglandmilch erwartet künftig am Standort Feldkirchen mehr Milch und hat daher mit einem Retrofit in die Verarbeitungs- und Lagerkapazitäten seiner Produkte investiert. (Aberle)
Retrofit

Mehr Effizienz für 50.000 t Käse

In einem anspruchsvollen Retrofit-Projekt hat Aberle bei laufendem Betrieb das Käselager Feldkirchen der Produktionsgenossenschaft Berglandmilch mit neuer Palettenfördertechnik und modernster Steuerungstechnik auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Damit ist der Standort auf weiteres Wachstum und künftige Marktanforderungen ausgerichtet.

Weiterlesen
Die Schweizer Post testet als eines der ersten Unternehmen weltweit die autonome Drohnenlogistik für eine kommerzielle Anwendung. (Die Post)
Spezialtransporte

Die Schweizer lassen die Drohnen fliegen

Seit Mitte März 2017 führen die Schweizerische Post, der Tessiner Spitalverbund EOC und der US-Drohnenhersteller Matternet erste Drohnenflüge in Lugano durch. Moderne Lieferdrohnen sollen künftig Laborproben zwischen zwei EOC-Spitälern transportieren. Jetzt hat das Schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) grünes Licht für das Projekt erteilt.

Weiterlesen
Im Vergleich zu statischen Lagerlösungen benötigt der „Logimat“ bis zu 90 % weniger Platz und ermöglicht eine füllgradoptimierte Lagerung auf Tablaren. (SSI Schäfer)
Lagerliftsysteme

Mit Präzision auf engstem Raum kommissionieren

Lagerlift- und Umlaufsysteme erwecken durchaus Assoziationen zu Wolkenkratzern: Bei Höhen von 20 m und mehr, hohen Lagerkapazitäten und Gesamtnutzlasten bis zu 60 t benötigen sie sehr wenig Grundfläche. Neben den räumlichen Vorteilen und sehr großem Fassungsvermögen gerade für Klein- und Kleinstteile bieten sie durch das Ware-zur-Person-Prinzip kurze Wegezeiten und höchste, IT-gestützte Kommissionierqualität.

Weiterlesen
Der Palettierer „paletpac“ wird in Hochleistungs-Verpackungslinien eingesetzt, in denen auch sensible und hochwertige Produkte effizient palettiert werden. (Beumer)
Verpackungstechnik

Hightechmaschinen sorgen für die ideale Verpackung

Die Anforderungen an Verpackungsmaschinen sind immens: quasi maßgeschneidert für jedes Produkt sollen sie sein, dazu modular konzipiert, flexibel, schnell und stets zuverlässig. Entsprechend groß und differenziert ist das Spektrum an Geräten und Anlagen, aus dem die Anwender auswählen können. Der Bericht stellt einige Maschinen für die unterschiedlichsten Produkt- und Verpackungsarten vor.

Weiterlesen