3Dconnexion GmbH: Nutzung von 3D-Mäusen wird sich verändern
>> 3Dconnexion zeigt auf der Hannover Messe das 3D-Navigieren ohne Grenzen und lädt sogar zu einer Helikopter-Flugshow. Der Hersteller von 3D-Mäusen erweitert das Einsatzspektrum seiner Produkte und erhöht den Mehrwert für die Anwender.
Anbieter zum Thema

mei. Anfang März erreichte 3Dconnexion die Marke von einer Million verkaufter 3D-Mäuse. Mit dieser Bekanntgabe bestätigt der Hersteller die wachsende Nachfrage nach intelligenten, dreidimensionalen Eingabegeräten. Auf der Hannover Messe wird das Unternehmen einen weiteren Meilenstein setzen und die Erweiterung des Einsatzspektrums seiner Mäuse präsentieren. Es wird gezeigt, wie sich die Nutzung der 3D-Mäuse künftig grundlegend verändern wird und von welchen Vorteilen Anwender profitieren können.
Im Rahmen der Hannover Messe veranstaltet 3Dconnexion regelmässige Präsentationen am Messestand, die Einblicke in die Neuentwicklungen des Herstellers geben werden. Interessierte haben zudem die Gelegenheit, selbst Hand an die 3D-Mäuse zu legen und die Erweiterungen zu testen. Am zweiten Messetag (5. April) findet ab 18:00 Uhr am Messestand eine Abendveranstaltung statt, in deren Rahmen die Firma Compass eine Flugshow mit ihren Modellhelikoptern vorführen wird.
Ursprung in Robotik und Weltraumforschung
Die 3D-Mäuse unterstützen bekannte 3D-Software-Lösungen von Unternehmen wie Autodesk, Dassault Systèmes, Siemens, PTC, Google, Microsoft und Adobe in den Bereichen Computer Aided Design (CAD), Digital Content Creation (DCC), Architektur- und Geoinformationssysteme. Die Produkte verstärken die Performance der Software-Applikationen und ermöglichen Anwendern eine natürliche Interaktion mit 3D-Inhalten, als hielten sie das Modell oder die Kamera in ihrer Hand.
Die Kunden des Unternehmens kommen aus den unterschiedlichsten Industrien, unter anderem Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Elektronik, Konsumgüter und Spieleentwicklung. Viele weltweit führende Unternehmen nutzen die 3D-Mäuse, um ihre Produktivität und Effizienz sowie die Arbeitsbedingungen ihrer Konstruktionsteams zu optimieren.
Die Kerntechnologie der Mäuse hat ihren Ursprung in der Robotik und Weltraumforschung. 1993 wurde mit Hilfe einer 3D-Steuerung an Bord des Space Shuttles Columbia der erste Roboterarm im Weltall bewegt. Dies war gleichzeitig der Beginn der Erfolgsgeschichte, die heute von 3D-Profis in hunderttausenden Unternehmen eingesetzt wird, um innovative und weltbekannte Produkte zu erstellen. <<
(ID:26231710)