Logistikzentren Aberle baut Logistikzentrum für Böllhoff
Redakteur: Bernd Maienschein
Der Generalunternehmer Aberle aus Leingarten, Teil des Körber-Geschäftsfeldes Körber Logistik-Systeme, Bad Nauheim, kann den Zuschlag zum Bau des europäischen Logistikzentrums der Böllhoff-Gruppe im sächsischen Oelsnitz (Vogtland) vermelden. Böllhoff ist ein weltweit führender Anbieter von Verbindungselementen und Montagetechnik.
Spatenstich für das neue Böllhoff-Logistikzentrum ist am 16. Juni 2018, mit der Fertigstellung wird bis zum Herbst 2019 gerechnet.
(Bild: Böllhoff)
In der ersten Ausbaustufe des neuen europäischen Logistikzentrums, dessen Fertigstellung für Herbst 2019 geplant ist, sollen bei Böllhoff in den kommenden Jahren rund 100 Arbeitsplätze entstehen.
Bunter Strauß an Intralogistik-Technik
Der Leistungsumfang des Systemintegrators für hochkomplexe Automationsprojekte Aberle basiert auf einer Anlagenplanung von Metroplan aus Hamburg. Er umfasst neben der Paletten- und Behälterfördertechnik insbesondere die Einrichtung eines automatisierten Hochregallagers (HRL) und eines automatischen Kleinteilelagers (AKL) für die mehr als 100.000 lagerfähigen Artikel der Gruppe. In dem viergassigen HRL stehen künftig circa 24.000 Palettenstellplätze zur Verfügung. Die Dach- und Wandverkleidung gehört ebenfalls mit zum Aberle-Lieferumfang. Das siebengassige AKL bietet Platz für 228.000 Behälter. Das Design für optimal koordinierte Materialflüsse der Anlage wird Aberle in einem Simulationsprojekt auf die erforderlichen Leistungskennzahlen auslegen.
Zur effizienten Wareneingangsprüfung, Kommissionierung und Finalisierung installiert der Systemintegrator spezielle Arbeitsplätze, die je nach Erfordernissen an die jeweilige Fördertechnik angebunden sind. Als weitere Ausstattungskomponenten bringt Aberle unter anderem Scherenhubtische, Waagen sowie Kartonagenverdichter, stationäre Palettenwickler, Kartonvakuumheber und -umreifer ein. Kommissionierung und Wertstoff-Kreisläufe werden mit Wertstoffbehältern, Ecosit-Behältergestellen und Kartongestellen unterstützt.
Lagerverwaltung von Konzernschwester
Für die Steuerung der Anlagen-Hardware implementiert Aberle einen leistungsstarken Materialflussrechner. Die Anlagen- und Prozessvisualisierung erfolgt mit dem Prozess-Management-System PMS-V von Aberle. Bei der Warehousing-IT für das neue Logistikzentrum setzt Böllhoff auf das Lagerverwaltungssystem (LVS) „inconsoWMSX“. Das ebenfalls zu Körber Logistics gehörende Aberle-Schwesterunternehmen Inconso wurde von der Böllhoff-Gruppe parallel zur Auftragsvergabe an Aberle mit Zuschnitt und Implementierung des modular konzipierten LVS beauftragt, wie es heißt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.