Stuttgart, 19. Januar 2021 – CENIT bringt das neue Release „R2020.7“ der FASTSUITE E2 auf den Markt. Die neue Version der 3D-Software bietet umfassend erweiterte Funktionalitäten, die nicht zuletzt die digitalen Lücken zwischen Design, Simulation, Konstruktion und Produktion effizient verknüpfen.
In allen Entscheidermedien begegnet Ihnen das Warndreieck „Die Industrie muss bei der digitalen Transformation aufholen!“ Richtig, es stimmt jedoch auch, dass die Plattformökonomie bereits viele Veränderungen in der IT-Landschaft mit sich gebracht hat.
An allen Orten und in allen Systemen Echtzeit-Daten für die Mitarbeiter.
Wenn ein Autobauer für sein neuestes Modell Dichtungssysteme beauftragt, dann möchte das Entwicklungsteam von SaarGummi sicherstellen, dass die Entwicklungsarbeit im Prozess und im Ergebnis ganz den Kundenwünschen entspricht.
Synergeticon: Das Hamburger Start-up setzt auf menschliche Empathie für bessere IT Wie gestalten wir im 21. Jahrhundert die Beziehung zwischen Mensch und Maschine? Die beiden Gründer von Synergeticon geben mit ihrem Team aus über 20 Data Scientists darauf beachtenswerte Antworten.
Erfolgreiches Vorgehen ist empathisch, kreativ und ausdauernd. Erfahren sie mehr über wie CENIT-Talente mit der strategischen Nutzung der sozialen Medien vorangehen.
Digital vernetzte Prozesse, Datenverfügbarkeit und integrierte Wertschöpfungsketten: Die digitale Zukunft stellt heute nahezu jedes fertigende Unternehmen vor die Aufgabe, eine Lösung für diese Herausforderungen zu finden.
Bewirken Ihre Investitionen in die Digitalisierung, was Sie sich vorgenommen haben? In der Fertigungsindustrie hängt bei dieser Frage viel von der Modellierung der digitalen Plattform ab, die in Ihrem Unternehmen durchgängige Prozesse ermöglichen soll. Nur wenn Sie die wesentlichen Aspekte dieser Technologien verstehen, können Sie informierte Entscheidungen treffen.
Eine vitale Start-Up-Szene ist in Zeiten der Plattformökonomie unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft. Deswegen freut es umso mehr, wenn das Handelsblatt mit der Nachricht aufmacht, dass die Zahl deutscher Start-ups trotz Corona deutlich steigt! Der Trend soll anhalten, den
Stuttgart, 16. Juli 2020 – Der Roboterhersteller Kawasaki Robotics (Neuss) bringt am 1. September K-Virtual auf den Markt: Eine neue, innovative Plattform für effizienten Anlagenbau, Robotersimulation und Offline-Programmierung.
Die Simulation gewinnt in allen Phase des Engineerings an Bedeutung. Die Software dafür steht zur Verfügung – was den Fertigungsunternehmen Schwierigkeiten macht, ist die Neuorganisation von Zuständigkeiten und Workflows im Produktentstehungsprozess, die damit einhergeht.