Auf der Research & Technology stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen neuen Leichtbauschlitten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) für Werkzeugmaschinen vor, der durch Zufügen von Masse in seinem Schwingungsverhalten veränderbar ist.
Der leichte CFK-Schlitten lässt einerseits eine hohe Dynamik zu, andererseits ist er durch Zufügen von Masse in seinem Schwingungsverhalten veränderbar.
(Bild: wbk, KIT)
Zu den wichtigsten Trends im Maschinenbau gehört die Hochleistungsbearbeitung. Sie führt aufgrund neuer Maschinenkonzepte, Komponenten und Schneidstoffe zu verbesserten Zerspanungsleistungen und damit einer erhöhten Produktivität. Zudem zeigt sich in der Klein- und Mittelserienfertigung eine hohe Varianz bei den zu fertigenden Werkstücken und Werkstückmassen. Dies erfordert Maschinen, die immer mehr Anwendungssituationen beherrschen müssen, ohne dass die Zerspanleistung sinkt.
Leichtbauschlitten mit flexibel befüllbarer Kammerbauweise
Allerdings sind Werkzeugmaschinen schwingfähige Systeme und weisen oft in der Nähe der Anregung durch die Bearbeitung Eigenfrequenzen auf, die die Leistungsfähigkeit der Maschinen erheblich einschränken. „Das gilt insbesondere für Zerspanoperationen wie das Fräsen“, erklärt Prof. Jürgen Fleischer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er leitet am wbk-Institut für Produktionstechnik den Bereich Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung. Im Ergebnis müssen entweder Spanungstiefe oder Vorschub reduziert werden, was die Bearbeitungszeit verlängert und damit die Kosten erhöht. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Fleischer mit seinem Team einen Leichtbauschlitten für Werkzeugmaschinen entwickelt, der sich durch eine flexibel befüllbare Kammerbauweise auszeichnet.
Der Schlitten besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), ein Material, das sehr leicht und dennoch sehr steif ist. Im Vergleich mit herkömmlichen Stahl- und Gusswerkstoffen hat es ein deutlich besseres Verhältnis von Steifigkeit zu Dichte. So lässt sich ein leichter Schlitten bauen, der einerseits eine hohe Dynamik zulässt, andererseits durch Zufügen von Masse in seinem Schwingungsverhalten veränderbar ist. Durch die angepasste Befüllung der eingebauten Kammern mit einem Fluid lässt sich seine Eigenfrequenz beeinflussen. „Die Maschine kann durch Addition von Masse gezielt so verstimmt werden, dass mit maximaler Zerspanleistung und optimaler Ausnutzung der Schneidstoffe im geforderten Prozess gearbeitet werden kann“, ergänzt Fleischer.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.