:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786600/1786627/original.jpg)
Wer verdient wie viel? Sechs online-Lohnrechner helfen beim Vergleichen Die 10 meistgesuchten Berufe der MEM-Branche
Wer als Arbeitnehmer innerhalb der Industrie auf Jobsuche ist, für den sind folgende zwei Fragen wichtig: Welche Berufe zahlen sich am meisten aus? Und bedeutet eine hohe Nachfrage auch einen hohen Lohn? Ein Überblick zu den Top 10 der Berufe in der MEM-Branche.
Firmen zum Thema

Die MEM-Branche zeichnet sich durch zwei Spezifika aus: Sie ist einerseits hochgefragt und aus der Schweizer Wirtschaft kaum mehr wegzudenken; andererseits sticht sie durch ihre Vielfalt hervor. Diese beiden Charakteristiken drücken sich im MEM-Gewerbe notwendigerweise auch im Lohn aus. Welche Berufe zahlen sich am meisten aus, welche eher weniger? Und bedeutet hochgefragt auch hochbezahlt? Mithilfe der Daten von jobchannel.ch, dem Lohnbuch Schweiz 2018 der Volkswirtschaftsdirektion Zürich und der Website lohncheck.ch wird in diesem Artikel diesen Fragen nachgegangen.
Wer verdient wie viel?
Der meistgesuchte Beruf in der MEM-Branche ist der des Polymechanikers mit 433 ausgeschriebenen Stellen im März 2018. Der Medianlohn liegt dabei bei 5000 CHF, wobei je nach Berufserfahrung ein Lohn von bis zu 6300 CHF ausgezahlt wird. Metallbauer besitzen einen Medianlohn von 5200 CHF und folgen mit 286 ausgeschriebenen Stellen auf dem zweiten Platz der meistgesuchten Berufe. Service-Techniker-Stellen sind mit einem Medianlohn von 5800 CHF überdurchschnittlich gut bezahlt und bieten ebenfalls 286 freie Stellen. Bei Mechanikern wird ein Medianlohn von 5400 CHF ausgezahlt, bei 242 freien Stellen. Am wenigsten freie Stellen gibt es bei Monteuren, bei einem Medianlohn von 5200 CHF und 138 freien Stellen.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1403000/1403017/original.jpg)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1371100/1371107/original.jpg)
Mitarbeiterführung: Wie kritisiere ich richtig?
An erster Stelle, was den Medianlohn betrifft, finden sich Projektleiter, mit 7000 CHF und 239 freien Stellen. Softwareentwickler werden ebenfalls gut bezahlt, mit einem Medianlohn von 6900 CHF und 237 freien Stellen. Bei Konstrukteur- und Anlagebauerstellen liegt der Medianlohn bei 5350 CHF, mit jeweils 175 und 169 freien Stellen. Das Schlusslicht bilden hier Elektromonteure, mit einem durchschnittlichen Lohn von 4700 CHF und 207 freien Stellen.
Hohe Nachfrage heisst nicht automatisch hoher Lohn
Gut bezahlt werden nicht nur Berufe, die sehr gefragt sind: Projektleiter, Softwareentwickler sowie Service-Techniker rangieren an erster Stelle, was den Lohn betrifft. Weniger gut bezahlt sind Berufe wie Elektromonteur, Metallbauer und Polymechaniker, obwohl die Letzteren zwei der gefragtesten Berufe darstellen. Doch die Vielfalt in den MEM-Berufen lässt je nach Berufsgattung und Ausbildungsniveau auch ganz unterschiedliche Löhne zu, weswegen allgemeine Aussagen schwierig bleiben. -sc-
Wer sich selber eine Übersicht verschaffen will, ob sein Lohn fair und angemessen ist, der kann dies im Internet überprüfen. Es gibt mittlerweile diverse Online-Lohnrechner, die bei der Einschätzung des Gehaltes und als Vorbereitung für zukünftige Lohngespräche helfen
können:
(ID:45306554)