:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1799800/1799825/original.jpg)
-
Wirtschaft
-
Produktion
- Automation
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Hypermill setzt auf schlanke CAM-Prozesse
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
Kooperation
Shouldcosting und costdata verleihen der Kostenkalkulation neuen Schub
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
Autoform Hydro – Schnelle Entwicklung und Simulation von IHU-Prozessen >> Neue Software Autoform Hydro von Autoform Engineering
Firmen zum Thema

Die Autoform Engineering GmbH präsentiert ihre neueste Software, Autoform Hydro 2014, eine einfach anzuwendende, intuitive Softwarelösung zur schnellen Entwicklung und Simulation von Innenhochdruckumformprozessen. Mit Autoform Hydro 2014 beherrschen die Anwender die Komplexität und Vielfalt von Prozessen bezüglich Bauteilkomplexität, Bauteilqualität und dem zunehmendem Einsatz neuer Materialien. Autoform Hydro 2014 erlaubt dem Anwender, einen vollständigen, virtuellen Tryout des IHU-Prozesses durchzuführen. Dazu gehören Prozessschritte wie Biegen, Vorformen, Innenhochdruckumformen, Glühen, Kalibrieren, Schneiden und die Rückfederung. Ausgehend von der ursprünglichen Bauteilgeometrie, generieren die Anwender mit Autoform Hydro 2014 rasch alle nötigen Werkzeuggeometrien. Sie simulieren und evaluieren den kompletten Umformprozess des IHU-Bauteils mit der Software. Autoform Hydro dient Bauteilkonstrukteuren und Methodenplanern genauso wie Werkzeugbauern beim Evaluieren der Konstruktion des IHU-Werkzeugs sowie bei der Auslegung des Prozesses. <<
(ID:42825852)