Marktplatz USA Im Silicon Valley zu gründen ist Zeitverschwendung
Redakteur: Frank Jablonski
Das deutsche Unternehmen Forcam bezeichnet sich selbst als Industrie-4.0-Pionier. Franz Gruber gründete die Firma 2001 nachdem er SAP verlassen hatte. Er baute sie zu einem globalen Unternehmen aus und nahm sich im Moment der grossen Finanzkrise 2009 den US-Markt vor. Für ein Unternehmen mit 48 Mitarbeitern war das der entscheidende Schritt zum Wachstum.
Franz Gruber baute Forcam zu einem globalen Unternehmen aus und nahm sich im Moment der großen Finanzkrise 2009 den US-Markt vor.
(Bild: Kai Bitter)
Ausfallzeiten, Fehler und Materialverschwendung zu reduzieren, ist das Ziel der von Forcam entwickelten Software. Sie soll die Lücke zwischen ERP-Software und dem Produktionsbereich schliessen. Nach dem ersten Kunden 2001, dem Daimler Motorenwerk in Untertürkheim, folgen im Jahr 2007 Global Player wie Audi, Schaeffler, Mann und Hummel. Zwar ist der Durchbruch für das junge Unternehmen geschafft, um jedoch weiter schnell zu wachsen richtet sich der Blick auf das Ausland.
Herr Gruber, wie bewerten Sie den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl?
Gerne möchte ich der Trump- Hysterie in Deutschland mit folgender Meinung begegnen: Er hat als erfolgreicher Geschäftsmann bewiesen, dass er gelernt hat, Entscheidungen auf rationaler Basis zu treffen. Diese Fähigkeit wird auch seinen politischen Entscheidungen zugrunde liegen.
Bildergalerie
Wie kam denn Ihre damalige Entscheidung der Expansion in die USA zustande? An Trump kann es ja noch nicht gelegen haben...
Das Schicksal ist manchmal ein guter Ratgeber, denn Daimler Chrysler, einer unserer grössten Kunden in Deutschland, stellte den Kontakt zu Professor Jay Lee von der Universität Cincinnati her. Professor Lee ist Experte bei Industrie 4.0, vorausschauender Wartung und Diagnostik. Nach gegenseitigen Einladungen besuchte ich ihn in Cincinnati, Ohio - da war die Entscheidung gefallen.
Haben Sie sofort die Firma gegründet?
Nein, ich musste erst schauen, ob meine Vorstellungen mit der Realität überein stimmten. Cincinnati ist einmal aus geografischer Sicht ein sehr strategischer Standort. Die zweite Frage lautete: Wo finde ich die Ingenieure und Programmierer, die mir das künftige Wachstum sichern? Dank der vielen Top gerankten Universitäten in Cincinnati, gibt es hier ein grosses Reservoir an Nachwuchs, das unseren Ansprüchen entspricht. Als drittes Argument würde ich, wie ich es nenne, das Infrastruktur- und Support-System anführen, das es auch einer kleinen Technologiefirma ermöglicht, sich niederzulassen. In unserem Fall erhielten wir Unterstützung von der Europäisch/Amerikanischen Handelskammer, dem Cincinnati Regional Chamber of Commerce und unserem Rechtsanwaltsbüro.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.