Hightech Zentrum Aargau Industrie 4.0: Individuelle Lösungen zum Ziel

Redakteur: Silvano Böni

Das Hightech Zentrum Aargau ist nah bei den KMU. Es gibt Antworten auf komplexe Technologiefragen und zeigt mögliche, sinnvolle Anwendungen. Zu den Serviceleistungen zählen eine profunde Beratung im Technologie- und Innovationsbereich – auch rund um Industrie 4.0.

Anbieter zum Thema

Damit Industrie 4.0 gelingt, braucht es keinen Umsturz. Es geht darum, das Vorhandene aufzugreifen, das Machbare zu realisieren.
Damit Industrie 4.0 gelingt, braucht es keinen Umsturz. Es geht darum, das Vorhandene aufzugreifen, das Machbare zu realisieren.
(Bild: Sikov - Fotolia)

Der Aargau ist ein Kanton der KMU. 99,6 Prozent aller Firmen zählen zu den kleinen und mittleren Betrieben. 97,6 Prozent wiederum beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter. Schweizweit weist der Aargau einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Elektronik­industrie und der Metallverarbeitung auf. Branchen, die für Industrie 4.0 prädestiniert sind.

Bestehendes einbinden, Neues zulassen

Damit Industrie 4.0 gelingt, braucht es keinen Umsturz. Es geht darum, das Vorhandene aufzugreifen, das Machbare zu realisieren. Einmal getätigte Investitionen können bei guter Beratung in die neue Welt von Industrie 4.0 übernommen, eine bereits bestehende Infrastruktur nachträglich mit vernetzter Intelligenz ausgerüstet werden. KMU können von den neuesten Technologien profitieren. Ihre überschaubaren Produktionswege erlauben eine relativ einfache Integration komplexer Systeme. Sie haben dank flexiblen Strukturen die Voraussetzung, rasch auf die neuen Anforderungen zu reagieren. Neben Innovationsberatung informiert das Hightech Zentrum Aargau zu aktuellen Themen und organisiert regelmässig Praxiszirkel – auch zu Industrie-4.0-­Themen. Bereits sind zwei Gruppen aktiv – sie befassen sich mit den Themen «Sicherheit von industriellen Daten» und «Kollaborierende Automation».

Serienproduktion senkt die Preise

Stecker die passen, Kupplungsstücke, die ineinandergreifen, digitale Schnittstellen, die funktionieren: Wenn Form, Grösse und Ausführung gleichartiger Produkte vereinheitlicht – genormt – werden, können sie einfach und ohne grossen Aufwand ausgetauscht werden. Ein grosser Vorteil für Konstrukteure, aber auch für die Produzenten der einzelnen Komponenten. Denn: Die Normung von vielfältig einsetzbaren Einzelteilen und Konstruktionskomponenten ermöglicht deren Serien- und Massen­anfertigung, was unmittelbar eine Kostensenkung und somit konkurrenzfähige Produkte mit sich zieht. Dies auch zum Vorteil der Unternehmen, welche die genormten Teile im Maschinen- und Werkzeugbau zum Einsatz bringen und so die Herstellungskosten senken können – ein grosser Vorteil im Vergleich zu teuren Einzelanfertigungen. -sbo- SMM

(ID:44143977)