parts2clean Industrielle Bauteilreinigung neu definiert

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Die Bauteilreinigung ist ein qualitäts- und kostenrelevanter Fertigungsschritt. Die 20. Ausgabe der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung «parts2clean», die vom 26. bis 28 September 2023 in Stuttgart (D) durchgeführt wird, bietet dafür die passenden Lösungen.

(Bild: Deutsche Messe AG)

Modifizierte und neue Bauteile, veränderte Fertigungs- und Beschichtungstechnologien, innovative Werkstoffe und Materialkombinationen, die fortschreitende Digitalisierung der Fertigung – diese und weitere Trends erfordern auch in der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung neue und angepasste Reinigungsprozesse. Zusätzlich zu partikulären Verunreinigungen stehen filmische Kontaminationen immer stärker im Fokus, die stabil und effizient zu entfernen sind. Gleichzeitig gilt es, immer strengeren Energieeffizienz- und Klimaschutzzielen gerecht zu werden.

Lösungen für alle Branchen und Aufgabenstellungen

«Für diese gestiegenen Anforderungen präsentieren die Aussteller der diesjährigen ‹parts2clean› optimal angepasste und zukunftsorientierte Lösungen», berichtet Christoph Nowak, Project Director bei der Deutschen Messe AG. «Dazu zählen Entwicklungen im Bereich der nasschemischen Verfahren und trockenen Reinigungstechnologien ebenso wie für eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz, höhere Wirtschaftlichkeit und Flexibilität sowie die Einbindung der Bauteilreinigung in vernetzte
Fer­tigungsprozesse.» Ein Novum bei der Jubiläumsveranstaltung ist die Ergänzung der «parts2­clean»-Kernbereiche um das Thema «High Purity», das spezielle Lösungen beispielsweise für die Halbleiter-Zulieferindustrie, Medizintechnik, Sensortechnik, Elektronik und verschiedene Anwendungen rund um die Elektromobilität adressiert.

Zweisprachiges Fachforum

Das zweisprachige Fachforum der «parts2clean» zählt seit vielen Jahren zu den Highlights der internationalen Leitmesse. Bei der diesjährigen Veranstaltung bieten renommierte Experten aus Forschung und Wissenschaft sowie aus Verbänden und Industrie in simultan übersetzten (Deutsch <> Englisch) Vorträgen Wissen und Know-how sowie Benchmark-Lösungen zu folgenden Themenbereichen:

  • Grundlagen industrieller Reinigungsprozesse – dies beinhaltet unter anderem Referate zur Wirkweise von Reinigungsverfahren und -medien, zu Trocknungsprozessen, Besonderheiten und Eignung von Warenträgern sowie zur reinigungsgerechten Bauteilkonstruktion.
  • In der Session «Überwachen und Steuern von Reinigungsprozessen» geht es beispielsweise um Prozessautomatisierung, den Einsatz von KI (Künstlicher Intelligenz) für Reinigungs- und Analyseprozesse sowie die Einbindung in Systeme der Fabrik­automatisierung.
  • Im Vortragsblock «Reinigung für Elektrotechnik/Elektronik» werden Praxisbeispiele und spezielle Lösungen ebenso vorgestellt wie grundlegende Her­ausforderungen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Reinigungstechnik.
  • Der Bereich «High-Purity-Anwendungen – Herausforderungen und Lösungen» thematisiert Anwendungen für beispielsweise die EUV-Lithographie, Halbleiterfertigung, Mikrotechnologie, Medizin- und Pharmatechnik.
  • Geht es um den Nachweis der erzielten technischen Sauberkeit, bieten die Beiträge des Themenbereichs «Überwachen und Analysieren gereinigter Oberflächen» ausführliche Informationen und Lösungswege. (neu) SMM

(ID:49680146)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung