Schwerlasttransporte Mammoet belädt größtes Flugzeug der Welt
Redakteur: Bernd Maienschein
Mammoet Deutschland, eigenständiges Tochterunternehmen der niederländischen Mammoet Holding, hat sicher und pünktlich das größte Frachtflugzeug der Welt, die russische Antonov AN-225, am Flughafen Leipzig/Halle beladen. Im Zeitraum April bis August 2018 wurden für eine Chemieanlage in Saudi-Arabien vier 140 t schwere Reformgas-Abhitzekessel per Luftfracht abtransportiert.
Der rund 20 m lange und 140 t schwere Reformgas-Abhitzekessel wird per Tandemhub in die Antonov AN-225 verladen.
(Bild: Mammoet)
Die Antonov AN-225 kann als einziges flugfähiges Exemplar ihrer Art mit einer Kapazität von 250 t Frachtgut die jeweils 20 m langen und 140 t schweren Reformgas-Abhitzekessel laden und transportieren.
Die Reformgas-Abhitzekessel wurden nacheinander vom Hersteller in Berlin über die Elbe per Binnenschiff zum Hafen nach Aken transportiert. Dies war der schnellste und effizienteste Weg, da die Kapazität der Brücken entlang der Route nicht für das Gewicht eines 220-t-Straßentransportes ausgelegt waren. Am Hafen Aken organisierte Mammoet den Umschlag vom Binnenschiff auf den Straßentransport unter Einsatz eines Hafenkrans vom Typ Kirow MKZ 3000.
Per Tandemhub in den Riesenflieger
Nach dem Straßentransport zum Flughafen Leipzig/Halle übernahm dann wieder Mammoet die überdimensional große Fracht, um diese auf der flugzeugeigenen Schwerlastrampe abzusetzen. Jeweils per Tandemhub wurden die circa 20 m langen Reformgas-Abhitzekessel in die Antonov verladen. Vorab wurde berechnet, dass je ein 400-t- und ein 350-t-Mobilkran benötigt werden. Zum Einsatz kamen dann verschiedene Mobilkrane, die vom Tadano Faun ATF 400 G6 bis hin zum Liebherr LTM 1750-9.1 reichten und entsprechend ballastiert waren.
Tandemhub mit Liebherr LTM 1750-9.1 und Liebherr LTM 1400-7.1.
(Bild: Mammoet)
Die erfahrenen Mammoet-Supervisor koordinierten alle vier Kraneinsätze vor Ort. Zum weiteren Aufgabenumfang gehörte neben der reinen Krangestellung auch die Beschaffung von 40 Schäkeln mit jeweils 35 t Tragfähigkeit, mit denen die schwere Ladung im Flugzeug sicher verzurrt wurde.
Der erste Flug im April 2018 war ein bedeutendes Ereignis, da das Riesenflugzeug vergleichsweise selten abhebt. Es war der erste Transportflug des 30 Jahre alten Frachtgiganten nach der Modernisierung zwischen November 2016 und März 2018.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.