Fabrik 4.0 Produzieren in der intelligenten Fabrik: Keine Mauern für die Daten
Autor / Redakteur: Florian Gruber * / Franz Graser
Individuell und effizient produzieren – das können Fertigungsunternehmen mit intelligenten Fabriken. Doch die funktionieren nur, wenn alle Prozesse und Technologieebenen durchgängig vernetzt sind.
Hand in Hand mit Kollege Roboter: In Zukunft müssen Fertigungsunternehmen effizient und gleichzeitig individuell produzieren.
(Bild: T-Systems)
Wie lauten die grössten Herausforderungen mittelständischer Fertigungsunternehmen in Deutschland? Individuelle Kundenwünsche und Effizienzdruck. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts PAC. Konnten Serienfertiger früher standardisierte Produkte am laufenden Band fertigen, verlangen sowohl Geschäftskunden als auch Endverbraucher heute Lösungen und Produkte, die sie selbst nach ihren Anforderungen designen können, zum Beispiel spezielle Maschinensteuerungen oder individuelle Ersatzteile. Zudem wünschen sich Endkunden, dass sie bei Bedarf bestellte Produktkomponenten auch noch ändern können, wenn sich das Produkt bereits in der Fertigung befindet.
Einzelfertiger hingegen stehen vor der umgekehrten Herausforderung: Sie arbeiten bereits mit der Losgrösse 1 – der individuellen Produktion. Doch um sich im internationalen Wettbewerb behaupten zu können, müssen sie ihre Fertigung optimieren. Im Fokus stehen dabei zum einen eine stärkere Auslastung ihrer Produktionsmaschinen, kürzere Durchlaufzeiten und höhere Termintreue. Zum anderen gilt es, Teile der Wertschöpfungskette wie Entwicklung, Beschaffung und Fertigung enger zu vernetzen, um bei Zeitdruck auch parallel arbeiten zu können.
Von der linearen Prozesskette zum Netzwerk
Wie also machen Serienfertiger ihre effiziente Produktion individueller und flexibler? Und Einzelfertiger ihre individuelle Produktion effizienter? Erste technologische Entwicklungen weisen bereits die Richtung zur «Smart Factory». Die smarte Fabrik steht für die Selbstorganisation von Fertigung und Logistiksystemen mit neuer Wertschöpfung: Lineares wird vernetzt, aus Kette wird Netzwerk. Wie genau die intelligente Fabrik aussieht, hängt von den jeweiligen Anforderungen des Unternehmens ab. Doch eines ist im Zeitalter der Digitalisierung deutlich erkennbar:
Wer in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben will, kommt um diese Entwicklung nicht herum. Neun von zehn Maschinenbauunternehmen – kleine, mittlere und grosse – sehen deutliche Chancen, sich mit Industrie 4.0 am Markt zu differenzieren. Das ist das Ergebnis eine Studie der Impuls-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Doch, so die Studie, bei Smart Factory stehe mehr als die Hälfte der Unternehmen noch am Anfang.
Die Smart Factory kann ihr Potenzial aber nur ausschöpfen, wenn die ganze Wertschöpfungskette sowie alle Unternehmensebenen inklusive Mitarbeitern und Maschinen vernetzt werden – auch über Firmengrenzen hinaus. Vernetzung und Integration müssen also sowohl horizontal als auch vertikal erfolgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.