Holzfaserplatten-Handling leicht gemacht Saugspinne optimiert Dämmplatten-Handling

Redakteur: Silvano Böni

Eine Vakuum-Saugspinne optimiert das Handling von Holzfaserplatten beim Dämmstoffspezialisten Homatherm. Die Lösung erhöht die Prozess­sicher­heit und sorgt für mehr Durchsatz. Material­schäden, hohe Wartungskosten und aufwändige Rüstvorgänge gehören nun der Vergangenheit an.

Anbieter zum Thema

Selbst das Handling dickerer Platten funktioniert problemlos und zuverlässig.
Selbst das Handling dickerer Platten funktioniert problemlos und zuverlässig.
(Bild: Schmalz)

Das 1992 gegründete Unternehmen Homatherm mit Sitz in Berga (Sachsen-Anhalt) kann auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Der Hersteller innovativer Dämmstoffe produzierte 1994 die weltweit erste flexible Dämmmatte aus Zellulose. Später folgten die Markteinführung einer durchgängig dreidimensional vernetzten, flexiblen Dämmmatte, druckfester Dämmplatten aus Holz und jüngst einer Holzfaserdämmplatte mit geprüftem Flammschutz. Kontinuierliche Weiterentwicklung, ein hoher Qualitätsanspruch und Liefertreue sind Garanten für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens. Rund 120 Mitarbeiter fertigen in Berga auf einer Fläche von 38 000 Quadratmetern jährlich etwa 310 000 Kubikmeter Dämmstoffe aus Holz und Zellulose. Sie sind als druckfeste, flexible und lose Ausführung für alle Anwendungen und Standards erhältlich und kommen beispielsweise im Dach- und Wandaufbau, aber auch als Wärmedämm-Verbundsystem oder Trittschalldämmung zum Einsatz. Kunden sind Baustoff- und Holzhändler, Architekten und Planer sowie Endverbraucher.

Sichere Handhabungstechnik ist ein Muss

Im Produktionsprozess ist Homatherm auf eine zuverlässige und sichere Handhabungstechnik angewiesen. Ein wichtiger Arbeitsschritt ist die Profilierung der bereits auf Mass zugeschnittenen Platten, für eine lückenlose Verlegung erhalten sie Nut und Feder. Dazu fahren komplette Dämmplatten-Stapel über eine Rollenbahn bis zum Handhabungssystem. Der nächste Arbeitsschritt ist hochkomplex – und eine Herausforderung für die Handhabungstechnik: Die druckfesten Holzfaserdämmstoffe müssen vereinzelt und beschädigungsfrei zur weiteren Bearbeitung auf eine höher gelegene Rollenbahn bewegt werden. Immer wieder kam es hier bei der zuvor eingesetzten Lösung zu Beschädigungen an der Oberfläche der Platten. Darüber hinaus bereiteten hohe Wartungs- und Ersatzteilkosten Sorgen, nicht selten stand die gesamte Anlage.

Unterschiedliche Dämmstoffe transportieren

Das Unternehmen hatte bei früheren Projekten mit Lösungen des Vakuum-Spezialisten Schmalz aus Glatten im Schwarzwald gute Erfahrungen gesammelt. Daran erinnerte sich auch Homatherm-Werkleiter Joachim Lippum. Die Vakuum-Experten nahmen die Gegebenheiten vor Ort unter die Lupe und informierten sich über die Anforderungen des Kunden: Die Profilieranlage bearbeitet druckfeste Holzfaserdämmstoffe im Dickenbereich von 22 bis 240 Millimetern und mit einem Gewicht von 50 bis 210 Kilogramm. Die Besonderheit: Die Dämmstoffe mit Dichten von 110 kg/m3 bis 220 kg/m3 legen je nach Dichte ein unterschiedliches Durchsaugverhalten beim Ansaugen und Bewegen mit Vakuum an den Tag. «Das erfordert eine flexible und prozess­sichere Vakuum-Lösung, die mit unterschiedlichen Dichten, Plattenabmessungen und -gewichten umgehen kann», beschreibt Peter Gröning, Leiter Geschäfts­entwicklung und Systemhaus, Vakuum-­Greifsysteme, bei Schmalz. Das Pflichtenheft des Dämmstoffspezialisten beinhaltete neben einem beschädigungsfreien Handling der Werkstücke deshalb auch eine hohe Anlagenverfügbarkeit und geringe Wartungskosten.

Die gründliche Analyse von Schmalz und der Lösungsvorschlag überzeugten die Verantwortlichen bei Homatherm. Der Vakuum-Spezialist bekam den Zuschlag für eine an einer Portalanlage befestigte Saugspinne. Die Spinnen zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus, Schmalz konfiguriert seine Systeme aus mehr als 3500 Bausteinen – individuell zugeschnitten auf die Anforderungen des Kunden. Aufgrund der unterschiedlichen Werkstück-Beschaffenheit empfahlen die Systemberater von Schmalz den Einsatz von vier Saugplatten.

Zuverlässige Lösung – zufriedener Kunde

«Bei der alten Lösung kam es durch den Ausriss von Materialsegmenten immer wieder zu Oberflächenschäden», sagt Werkleiter Joachim Lippum von Homatherm. «Die Konsequenzen waren Reklamationen und zusätzliche Kosten, etwa durch Anlagenstillstand.» Die Saugspinne mit den vier Saugplatten sorgt nun für eine prozesssichere Vereinzelung aller Plattenstärken von 20 bis 250 Millimetern. Sie nimmt das Dämmmaterial zuverlässig und schonend auf und transportiert es über die Portalanlage zum nächsten Bearbeitungsschritt. Umstellzeiten und Wartungskosten sind minimiert. «Wir haben heute viel weniger Ausschuss und sparen dadurch Material ein. Ausserdem hat sich die Prozesssicherheit spürbar erhöht, was für mehr Durchsatz sorgt», freut sich Werkleiter Joachim Lippum. Die maximale Leistung der Anlage liegt bei 5400 Platten pro Tag. Die Mitarbeiter von Homatherm sind mit Funktion und Bedienerfreundlichkeit der Anlage rundum zufrieden. Lob gibt es auch für die Kundenbetreuung in den einzelnen Projektphasen.

«Wir wollen auf dem Markt der Holzfaserdämmstoffe weiter wachsen», sagt Geschäftsführer Andrew Zipser. «Deshalb arbeiten wir ständig an der Produktqualität und natürlich auch an der Effizienz unserer Anlagen. Wir freuen uns sehr, dass wir auf unserem Weg Partner wie Schmalz haben, die uns kompetent unterstützen und damit helfen, unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen.» -sbo- SMM

(ID:44070932)