IndustrySkills Schweizermeister qualifizieren sich für Berufs-WM

Die Industrie hat diesen Freitag in Basel ihre neuen Berufsmeister erkoren. An den parallel ausgetragenen Messen Prodex und Swisstech standen insgesamt 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Einsatz und kämpften in sechs Disziplinen um die Medaillenplätze. Die Industry-Skills sind eine wichtige Plattform für die Talentförderung in der MEM-Branche. Sie wurden ge-meinsam von den Verbänden Swissmechanic und Swissmem organisiert. Die Schweizermeister reisen im Herbst 2017 an die Berufsweltmeisterschaft «WorldSkills» nach Abu Dhabi.

Anbieter zum Thema

Alle Gwinner in den sechs Disziplinen fahren nach Abu Dhabi zu den WorldSkills.
Alle Gwinner in den sechs Disziplinen fahren nach Abu Dhabi zu den WorldSkills.
(Bild: Anne Richter / SMM)

Wo die Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) diese Woche ihre neusten Innovationen zeigten, stellten gleichzeitig die besten Jungtalente der Branche ihr berufliches Können unter Beweis. Während vier Tagen konnte man Leistungsfähigkeit der Berufsbildung eindrücklich miterleben. Für Roland Stoll, Bereichsleiter Bildung Swissmechanic Schweiz, ist die Bedeutung der IndustrySkills klar: «Wir müssen mit unseren Berufen an die Öffentlichkeit, nur so gelingt es uns, zukünftige Lernende für unsere Hightech Berufe zu begeistern. Hier können wir einem breiten Publikum unsere spannenden Berufe live näher bringen und Emotionen wecken».

Die beiden Industriemessen Swisstech und Prodex sind mit über 750 Ausstellern die wichtigsten und grössten Industriemessen der Schweiz. Während der Messetage vom 15. bis 18. November stiessen die Berufsmeisterschaften bei den Besuchern auf sehr grosses Interesse.

Für Robert Rudolph, Leiter Bildung und Innovation bei Swissmem, sind die IndustrySkills nicht nur ein wichtiges Schaufenster für die Berufsbildung, sie stellen auch eine wichtige Förderplattform für die Berufsbildung dar: «An den Meisterschaften können sich unsere Jugendlichen mit ihrer ganzen Motivation einbringen und sich fachlich wie menschlich weiter entwickeln. Die Wettbewerbe sind darüber hinaus aber auch eine wichtige Plattform für die Präsentation der Spitzenleistungen, die in der Berufsbildung möglich sind. Solche Leistungen sind die Basis für die Innovationsfähigkeit der Schweizer Industrie.»

Die Sieger

An der Siegerehrung durften die Präsidenten Hans Hess und Roland Goethe den folgenden Berufsmeistern eine Goldmedaille überreichen.

Automatiker
Cédric Achermann, Ammann Schweiz AG
Fabien Gyger, Meyer Burger AG

Elektroniker/in
Jannic Schären, Telma AG, Gerzensee

Konstrukteur/in
Roger Krauer, Schneeberger AG

Polymechaniker/in: CNC Fräsen
Silvio Tönz, Hamilton AG,

Polymechaniker/in: CNC Drehen
Patrick Meier, Heinz Baumgartner AG

Polymechaniker/in: Automation
Marco Michel, RUAG Schweiz AG

Ab nach Abu Dhabi zu den WorldSkills

Die Goldmedaillengewinner der IndustrySkills 2016 dürfen ihren Beruf an der kommenden Berufsweltmeisterschaft «WorldSkills» in Abu Dhabi vertreten. Sie werden in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate vom 14. bis 19. Oktober 2017 ausgetragen. Teilnehmer aus über 76 Mitgliedsländern werden erwartet.

Unterstützung durch die Industrie

An der gemeinsamen Siegerehrung konnten die Gewinner neben den Medaillen auch Bildungsgutscheine für ihre weitere berufliche Laufbahn entgegen nehmen. Paulette Binkert überreichte im Namen der Stiftung Josef Binkert AG den drei Gewinnern aus der Kategorie Polymechanik Ausbildungsgutscheine im Wert von jeweils 13000 CHF,.

Die Firma Fraisa AG sponsert dem Sieger in der Disziplin CNC-Fräsen ein Auto für ein Jahr. Darüber freuen kann sich Patrick Meier von der Heinz Baumgartner AG.

Intensive Vorbereitungen

In den kommenden Monaten wartet nun auf die Goldmedaillengewinner eine intensive Vorbereitung. Paul Hüppi, Swissmem-Projektleiter, ist für die bevorstehenden Weltmeisterschaften zuversichtlich: «Die Teilnehmer sind sehr motiviert, die Zeit bis zur WM effizient zu nutzen. Die Ausbildungsbetriebe unterstützen die Jungtalente in dieser intensiven Vorbereitungszeit sehr. Dafür bedanken wir uns herzlich» In den vergangenen Jahren kehrten die Teilnehmer in den Swissmem-Berufen stets mit mindestens einer Medaille nach Hause. Die Ziele sind gemäss Hüppi wiederum hoch gesteckt. «Ich bin überzeugt, dass wir auch diesmal wieder in der internationalen Spitze werden mitspielen und damit beitragen können, dass die Schweizer Mannschaft wieder einen Spitzennationenplatz erreicht.»

Swissmechanic-Projektleiter Gerhard Vogelbacher zeigte sich über den Ablauf der IndustrySkills in Basel sehr zufrieden und bedankte sich bei allen Beteiligten und Sponsoren. «Wir durften einen tollen Wettkampf erleben. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben alles gegeben und die MEM-Berufe würdig vertreten», freute er sich über den gelungenen Auftritt. «Die Neugierde der Besucher über unsere Berufe war enorm. Kandidaten, Experten und Standpersonal durften rege Auskunft geben. Der Aufwand hat sich gelohnt, das war bestes Berufsmarketing», ist Gerhard Vogelbacher überzeugt. <<

(ID:44398575)