Messe Sensor+Test 2012 Sensor+Test 2012: Elektromobilität im Fokus
>> Vom kommenden 22. bis 24. Mai findet in Nürnberg die Sensor+Test, Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik, statt. Die seit 30 Jahren etablierte Messe bietet heute der Schlüsselbranche technischer Innovationen eine wertvolle Kommunikationsplattform. Sie will verstärkt auf aktuelle Schwerpunkte der technologischen Entwicklung fokussieren und stellt daher 2012 das Thema Elektromobilität in den Mittelpunkt.
Anbieter zum Thema

joe. Die Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik findet vom kommenden 22. bis 24. Mai auf dem Nürnberger Messegelände statt. Sie wurde vor genau 30 Jahren (1982) erstmals durchgeführt, anfänglich im Zweijahresrhythmus, seit 2005 findet sie nun jährlich statt. Sie versammelt jeweils Spezialisten aus aller Welt, in ihrer letzten Auflage 2011 zählte man insgesamt 577 Aussteller und etwa 8000 Fachbesucher.
Für die nun anstehende Messe 2012 haben Ausstellerbeirat und Vorstand des AMA Fachverbandes für Sensorik e.V. «Elektromobilität» als Schwerpunktthema festgelegt. Denn kaum eine andere Technologie steht derzeit so im Fokus. Die erreichten Fortschritte sind gewaltig und mehr denn je ist hier der Beitrag von Sensoren, Mess- und Prüfsystemen für die schnelle Entwicklung und Erprobung einsatzfähiger, erfolgreicher und zuverlässiger Produkte von entscheidender Bedeutung.
Im Übrigen wurde das bewährte Ausstellungsspektrum der Sensor+Test weitgehend beibehalten, es umfasst hauptsächlich:
- Sensorelemente, Sensoren, Sensorsysteme und sensorische Messgeräte, Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung für Sensortechnologien
- Messtechnische Systeme, Geräte, Komponenten und Software
- Mess- und Prüftechnik für Fahr-/Flugzeugtechnik, Material- und Qualitätsprüfung, kundenspezifische Mess- und Prüfsysteme
- Labormesstechnik, Kalibrier-, Analyse- und Prüfgeräte
- Kalibriersysteme und -dienstleistungen für die Mess- und Prüftechnik
Hochaktuelles Schwerpunktthema
Die Weiterentwicklung von Fahrzeugen und Verkehrssystemen für die Anforderungen der Zukunft ist ohne den Einsatz moderner Sensorik, Mess- und Prüftechnik nicht vorstellbar. Ob Sensoren für die Überwachung des Antriebs oder für das Batteriemanagement, spezielle Messsysteme für die Fahrzeugerprobung oder neue Testverfahren für Elektromotoren – die Beispiele für innovative Entwicklungen sind ebenso vielfältig wie ihre Einsatzbereiche.
Auf dem Sonderforum «Elektromobilität» in Halle 12, Stand 12-490, können sich die Besucher gezielt und konzentriert einen Überblick über neue Produkte und Lösungen zum Thema verschaffen.
Auch das Vortrags-Forum in Halle 12 steht am ersten Messetag (Dienstag) unter dem Motto Elektromobilität – inklusive einer spannenden Forumsdiskussion.
Das Aktionsprogramm auf dem Fahrversuchsgelände zwischen Halle 11 und 12 wird darüber hinaus den Einsatz von Sensoren und Messtechnik im Elektrofahrzeug live erlebbar machen.
Beliebtes «Aktionsprogramm»
Die Messe bietet mit dem sogenannten Aktionsprogramm neben der Ausstellung zahlreiche Möglichkeiten, sich über den Stand der Technik zu informieren. Es sind dies unter anderem:
Fachforen (Hallen 11 und 12)
Aussteller präsentieren hier ihre Messeneuheiten.
Aktionsfläche (Halle 11 und Fahrversuchsgelände)
Hier sind dynamische Anwendungen der Sensorik, Mess- und Prüftechnik, insbesondere der Einsatz von Sensoren und Messtechnik in Elektrofahrzeugen, live erlebbar.
Sensor Innovationspreis
Auch dieses Jahr verleiht der AMA Fachverband für Sensorik wieder den begehrten Sensor Innovationspreis. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird am ersten Messetag anlässlich der Eröffnungszeremonie verliehen. Die hochkarätige Jury nominierte aus der Vielzahl der Bewerbungen folgende vier Arbeiten (in alphabetischer Reihenfolge):
- Echtzeit-Regelungssystem für das Laserschweissen
- Hochintegriertes Hall-Sensor-ASIC für energieautarke Absolutgeber
- Konfokal chromatischer Triangulationssensor (CCT-Sensor)
- Ultraschall-Durchflussmessgerät mit Messung der Methankonzentration für Biogasanwendungen.
Begleitkongresse
Parallel zur Fachmesse finden wiederum Begleitkongresse statt:
- 16. GMA/ITG-Fachtagung «Sensoren und Messsysteme 2012» (22. und 23. Mai).
Diese Fachtagung ist heute die bedeutendste deutschsprachige wissenschaftliche Veranstaltung im Bereich der Sensorik. Schwerpunkte der Tagung sind Sensoren und Sensorsysteme für den industriellen Einsatz. Programm und Anmeldung unter www.sensoren2012.de.
- 14th International Meeting on Chemical Sensors «IMCS 2012» (20. bis 23. Mai)
Ein ausführliches Kongressprogramm findet sich unter www.sensor-test.de. <<
(ID:33386010)