Das Nürnberger Start-up Relo hat den ersten abnehmbaren Elektroantrieb für Fahrräder entwickelt, inklusive neuartigem Getriebe: Durch zwei frei schwenkbare Kettenstufen passt es sich flexibel unterschiedlichen Fahrradgeometrien an. Der abnehmbare Steckantrieb für das eigene Rad kommt im Frühjahr auf den Markt und ist durch das neuartige Getriebe an besonders viele Fahrradformen montierbar.
Ob Up- oder Down-Hill: Relo beschleunigt bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h, solange der Fahrer in die Pedale tritt.
(Bild: Relo)
Viele Fahrradfahrer kennen das Dilemma: Sie wünschen sich hin und wieder die Motorunterstützung eines Elektroantriebs, wollen aber auf ihr geliebtes Fahrrad nicht verzichten und es deshalb auch nicht komplett gegen ein E-Bike eintauschen. Genau hier setzt das Nürnberger Start-up Relo mit seinem Steckantrieb an: Mit Relo kann das Lieblingsrad jederzeit mit oder ohne Antrieb gefahren werden. Ist das Getriebe einmal ans Rad montiert, lassen sich Motor und Akku je nach Bedarf in Sekundenschnelle aufstecken oder abnehmen.
Schwenkbare Getriebe passt sich Rahmengeometrie an
Das frei schwenkbare Getriebe bildet dabei die Grundlage für eine maximale Kompatibilität. Es wurde extra dafür entwickelt, sich den unterschiedlichen Rahmengeometrien flexibel anzupassen. „Die Herausforderung bestand darin, dass sich unser Antrieb immer an das Rad des jeweiligen Kunden anpassen muss und Fahrradgeometrien sind sehr vielfältig. Wir mussten deshalb so entwickeln, dass es sehr vielseitig einsetzbar, aber trotzdem leicht zu handhaben ist“, erklärt Bernd Haas, Verantwortlicher für die Getriebeentwicklung. Denn die Montage soll von Fahrradhändlern ohne zusätzliches Spezialwerkzeug durchgeführt werden.
Ob Hollandrad, Mountainbike oder Cityrad – Relo passt
Das Relo-Getriebe ist mehrstufig aufgebaut: Für die 90-Grad-Umlenkung der Leistung des aufsteckbaren Motors ist eine Kronenradstufe verantwortlich, die schräg verzahnt und dadurch besonders leichtläufig ist. Das minimiert Reibungsverluste und die Geräuschentwicklung. Durch einen integrierten Freilauf ist außerdem das bisherige Fahrerlebnis gesichert und die Fahrradfunktion bleibt erhalten. „Es ging uns nicht darum, dass jemand sein Fahrrad aufgibt, um es in ein E-Bike zu verwandeln. Das eigene Rad bleibt viel mehr erhalten und der Antrieb ist das perfekte Upgrade“, so der Geschäftsführer Philipp Nagler.
Die Kraftübertragung von der Kronenradstufe erfolgt über zwei gehauste und dadurch wartungsfreie Kettenstufen hin zum Tretlager, wo die Kraft auf das Fahrrad übertragen wird. Die Krafteinleitung am Tretlager macht den Relo-Steckantrieb zu einem sogenannten Mittelmotor-Konzept. Der Clou: Durch das frei schwenkbare Getriebe, das per Hand einfach in die gewünschte Position gebracht und anschließend versteift werden kann, ist der Abstand zum Tretlager variabel. Außerdem sind drei Verbaupositionen möglich: Am Sattelrohr sowie auf und unter dem Unterrohr, wobei sich die letztgenannte Position vor allem für Räder mit großem Radabstand anbietet, etwa Mountainbikes.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.