Schuler: Automatisierte Blechformanlagen Batteriegehäuse in grossen Serien

Von Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Nach aktuellen Schätzungen wird sich die weltweite Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bis zum Jahr 2030 auf fast 5000 Gigawattstunden mehr als verfünffachen.

Komplette Anlagen von der Produktion bis zum Recycling
Komplette Anlagen von der Produktion bis zum Recycling
(Bild: Schuler)

Deshalb verwirklicht Schuler zusammen mit seiner jüngsten Akquisition, dem ita­lienischen Hersteller Sovema, Maschinen und Anlagen zur Fertigung der Energiespeicher in grossen Serien vor allem für Elektroautos. Die Produktionsanlagen von Schuler und Sovema führen die zentralen Prozessschritte aus. Das betrifft den Auf- und Zusammenbau und die Formierung von Batteriezellen. Während der Formierung werden die ersten Lade- und Entladevorgänge durchgeführt. Darüber hinaus wird das Präzisionsprüfsystem Digital Cycler vom Tochterunternehmen Bitrode in die Anlagen integriert. Es überwacht das Laden und Entladen speziell bei regenerierbaren Hochleistungsbatteriezellen. Zur Messe Battery Show Europe in Stuttgart vom 23. bis 25. Mai stellt Schuler komplette Anlagen zum Produzieren prismatischer und zylindrischer Batteriegehäuse vor. Zudem werden dort Technologien des österreichischen Pressenherstellers Andritz zum Entwässern und Trocknen gezeigt. Diese sind zum einen für die Produktion, zum anderen für das Recycling der Batteriezellen erforderlich. Bei Letzterem ermöglichen die Anlagen, hochwertige Rohstoffe, wie Lithium, Kobalt und Graphit, aus den verbrauchten Batterien zurückzugewinnen.

(ID:49315836)