Energy Harvesting Batterielose Funktechnik senkt Produktionskosten in der Industrie

Autor / Redakteur: Frank Schmidt / Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Durch Einsatz der Funktechnik in der Industrie lässt sich nicht nur Kabel einsparen. Im Gegensatz zu verdrahteten Lösungen kann die Funktechnik die Vernetzung von Gebäuden, Anlagen und Systemen vereinfachen. Mit der batterielosen Funktechnik können Kabelbaumhersteller ihre Produktionskosten um 35 bis 48 % reduzieren.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Mit der Kombination von Funksendemodul PTM 330 und Energiewandler ECO 200 entsteht ein Komplettsystem, das alle Funktionen und Komponenten des batterielosen Funks beinhaltet.
Bild 1: Mit der Kombination von Funksendemodul PTM 330 und Energiewandler ECO 200 entsteht ein Komplettsystem, das alle Funktionen und Komponenten des batterielosen Funks beinhaltet.
(Bild: Enocean)

In komplexen Produktions- und Industrieanlagen werden verstärkt flexible Kommunikationsnetze verwendet. Denn besonders bei der Überwachung und Steuerung von Industriemaschinen können Betreiber damit einen reibungslosen und effizienten Betrieb ermöglichen. Im Gegensatz zu verdrahteten Lösungen können Funktechniken die Vernetzung von Gebäuden, Anlagen und Systemen vereinfachen.

Batterielose Funktechnik mit Energiewandler ist besonders flexibel

Ob für Tür- und Fenstersensoren, Funktransmitter für Zugangsdaten, Funkpositionsschalter, verschiedene Industrieschalter oder viele weitere Anwendungen: den Möglichkeiten sind mit der drahtlosen Technik kaum Grenzen gesetzt. Besonders flexibel einsetzbar ist die batterielose Funktechnik, die ihre Energie aus der Umgebung gewinnt – aus Licht, Temperaturdifferenzen oder Bewegung. Dadurch benötigen die Sensoren und Schalter weder Batterien noch Kabel und sind zudem vollkommen wartungsfrei.

Ein Kernelement der energieautarken Funktechnik für Industrieanwendungen ist der mechanische Energiewandler ECO 200, der durch einen Tastendruck genug Energie erzeugt, um ein Funksignal zu senden.

Das Energy-Harvesting-Prinzip nutzt fast jede mechanische Anregung

Enocean hat mit diesem Energiewandler aktuell die dritte Generation seiner mechanischen Energiewandler für batterielose Funkschalter als Serienprodukt auf den Markt gebracht. In Kombination mit dem Funksendemodul PTM 330 entsteht ein Komplettsystem, das alle Funktionen und Komponenten des batterielosen Funks beinhaltet (Bild 1).

Das batterielose Funkmodul lässt sich über Federkontakte lötfrei mit dem Energiewandler verbinden und einfach in passende Kunststoffgehäuse einrasten. Es ist sowohl in 868 als auch in 315 MHz verfügbar und somit weltweit einsetzbar. Damit bildet das Paar die Basis, auf der Entwickler allein mit mechanischem Wissen schnell und einfach individuelle, energieautarke Schaltlösungen verwirklichen können. Das Komplettsystem eignet sich unter anderem auch für Industrieanwendungen, beispielsweise für batterielose Handsender, Sensoren oder Funkpositionsschalter.

(ID:34376410)