Die Index-iXcenter-Automatisierungslösungen eignen sich nicht nur für das Be- und Entladen von Index- und Traub-Maschinen, sie bereiten auch den Weg zu einer automatisierten Prozessführung.
Geschlossener Regelkreis: Closed Loop in der von Index angebotenen Form.
(Bild: Index)
Liegt das Werkstück erst einmal lageorientiert in der Roboterhand, lässt sich auf einfache Weise eine Qualitätskontrolle realisieren. Erforderlich sind lediglich eine Messeinrichtung, entsprechende Messsoftware sowie die Index-Closed-Loop-Schnittstelle.
Unter Closed Loop versteht man einen geschlossenen Regelkreis, der – in der von Index angebotenen Form – die Elemente «Produzieren, Handhaben, Messen/Prüfen und Kompensieren» enthält.
Automatisieren mit prozessbegleitender Messtechnik
Das in der Roboterzelle iXcenter installierte Prüfgerät Equator von Renishaw erfasst die für das jeweilige Bauteil relevanten Masse, die in Echtzeit von der intelligenten Prozessregelung (IPC) gelesen werden. Es kommuniziert über die Closed-Loop-Schnittstelle des Index iXpanels mit der Maschinensteuerung. Die Schnittstelle erlaubt es, die übermittelten Messmerkmale auf die betroffenen Werkzeuge zurückzuführen und entsprechende Korrekturen anzuwenden.
Der Umgang mit der Messstrategie-Software ist einfach: Der Anwender kann dort individuell für jedes Bauteil die erforderlichen Messvorgänge bis hin zur 100%-Messung vorgeben, ausserdem Toleranzbänder und Korrekturkennwerte festlegen. Dementsprechend werden die Werkzeugkorrekturen aktualisiert und eine durchgängig automatisierte Prozesskontrolle ohne jeglichen Bedienereingriff ermöglicht. So lassen sich die üblichen Ursachen von Prozessinstabilität – zum Beispiel Werkzeugverschleiss und thermische Einflüsse – ausgleichen. Die Analyse wird sowohl auf dem Panel an der Messzelle als auch auf dem iXpanel-Cockpit grafisch dargestellt, wodurch sich der Anwender jederzeit ein Bild vom Trendverlauf machen kann.
Der Index Closed Loop überzeugt vor allem dadurch, dass sich Toleranzen durch einen geregelten Prozess, statt statischer Prozesskontrolle und manuellen Korrekturen, einhalten lassen. Dies geschieht unmittelbar ohne Verzögerung, also ohne Wartezeit auf den Messraum, was eine autonome Produktion ermöglicht. - neu - SMM
(ID:49491197)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.