Brütsch/Rüegger: Daten optimal nutzen Cloud und KI eröffnen weitreichende Chancen
Anbieter zum Thema
Lange Zeit galt die herstellende Industrie als vergleichsweise träge, wenn es um die Umsetzung der Digitalisierung geht. Doch dank neuer Ansätze und Technologien fällt Unternehmen der Schritt in die digitale Zukunft zunehmend leichter. Das wird die Branche markant für immer verändern.

Derzeit erfährt das «Industrielle Internet der Dinge», oder «IIoT» (Industrial Internet of Things), enorme Aufmerksamkeit. Und das vollkommen zu Recht, denn schliesslich stellt IIoT die Grundlage dar für zahlreiche wichtige Entwicklungen wie Business-Applikationen, Schnittstellen und Plattformen. Es ist daher nicht übertrieben zu behaupten, dass die aktuelle IIoT-Revolution die Welt der Fertigung für immer verändern wird. Wir stehen heute an einem veritablen Wendepunkt in der Geschichte der Industrie. Wie tiefgreifend dieser Wandel sein kann, haben andere Branchen bereits aufgezeigt. Weil die digitale Transformation im Produktionsumfeld aber sehr viele Geräte betrifft und damit äusserst aufwendig umzusetzen ist, hinkte die Industrie bis anhin hinterher. Doch nun ist der Wandel auch in unserem Sektor angekommen und die Marktteilnehmer werden künftig von ganz neuen Chancen profitieren können.
Cloud entlastet von internem Aufwand
Doch was hat sich in der jüngeren Vergangenheit verändert, sodass die Industrie jetzt hinsichtlich Digitalisierung aufholen kann? Zwei Schlüsseltechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle: das Cloud-Computing sowie die «Künstliche Intelligenz» (KI). Insbesondere die Nutzung der Datencloud birgt für Unternehmen aller Grössen und Branchen ein enormes Potenzial. Sie müssen keine lokalen Server mehr betreiben, sondern können ihre Daten und Anwendungen direkt über einen zentralen Cloud-Dienst beziehen und organisieren. Zwar sind manche Geschäftsführer noch immer etwas skeptisch und betonen, dass ihre Daten zu sensibel sind, um sie extern zu verwahren – doch die Skalierbarkeit der Cloud und die Vielfalt ihrer Anwendungen können nicht ignoriert werden. Wir gehen daher davon aus, dass sich künftig eine Mischung aus Cloud- und On-Premise-Service etablieren wird. Das Beste aus beiden Welten, sozusagen.
Besser verstehen dank KI
KI wiederum hilft Unternehmen dabei, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu ziehen, mit denen sie ihre Prozesse optimieren und ihre Zielgruppen erweitern können. Die Kombination der beiden Schlüsseltechnologien Cloud-Computing und KI wird künftig eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung und das Wachstum von Fertigungsbetrieben darstellen.
Fachkräfte einbinden
Natürlich darf man in der Diskussion um die Chancen der Digitalisierung den Menschen nicht vergessen. Wir bei Brütsch/Rüegger Tools wissen aus diversen Kunden-Success-Cases, dass vor allem diejenigen Unternehmen die Digitalisierung meistern, die ihre Belegschaft von Anfang an in den Veränderungsprozess einbinden. Denn wer seinen Mitarbeitenden den Sinn und Zweck der Digitalisierungsbemühungen aufzeigt, schafft Vertrauen, Transparenz und damit Kooperationsbereitschaft. Der Mensch bleibt also essenziell. Ein Faktor, der sich erfreulicherweise nicht verändert. SMM
(ID:49208122)