ERP-Software Durchblick gewonnen

Redakteur: Luca Meister

Perfektes Zusammenspiel zwischen Fertigungsengineering, modernster Produktion und ERP-Software. Es hat für erhöhte Produktionstransparenz, kürzere Liefer- und Durchlaufzeiten, eine erhöhte Auskunftsbereitschaft gegenüber Kunden sowie für tiefere Kosten gesorgt.

Anbieter zum Thema

Kompetenz in allen gängigen Schweissverfahren: Walser+Co. arbeitet mit modernsten Fertigungstechnologien und bietet Engineering- und Fertigungspaket aus einer Hand.
Kompetenz in allen gängigen Schweissverfahren: Walser+Co. arbeitet mit modernsten Fertigungstechnologien und bietet Engineering- und Fertigungspaket aus einer Hand.
(Bild: Walser)

Das Familienunternehmen Walser+Co. ist auf die Auftragsfertigung von Edelstahlprodukten und den Anlage- und Apparatebau hochwertiger Heiztechnikprodukte spezialisiert. Das Zusammenspiel zwischen Fertigungsengineering, Produktion, Handel, Vertrieb und Administration unterstützt seit einem Jahr das «Abacus»-ERP. Es hat für erhöhte Produktionstransparenz, kürzere Liefer- und Durchlaufzeiten, eine erhöhte Auskunftsbereitschaft gegenüber Kunden sowie für tiefere Kosten gesorgt.

In der Ostschweiz programmiert

Rund 45 000 Produktionsaufträge werden seit einem Jahr über das Abacus-ERP abgewickelt. Das System informiert tagesaktuell über den Stand der Produktionsaufträge, bietet eine permanente Übersicht über Termine und Kosten der gefertigten Teile sowie aktuelle Lagerbestände. Beim Entscheid für die neue ERP-Lösung stand der Wunsch im Vordergrund, Aufträge direkt im System zu überwachen, damit Fehler bereits in der Arbeitsvorbereitung ausgemerzt werden können.

Zudem wird die Abacus-Software in der Ostschweiz programmiert, was für die Geschäftsleitung von Walser ein weiterer positiver Faktor war, der für diese Software sprach, weil «bei allfälligen Problemen die Entwickler direkt kontaktiert werden können», erklärt Christin Walser. Nach Rücksprache mit einem Referenzkunden fiel die Wahl des Integrators auf den Abacus-Partner bsb.info.partner AG.

Von 0 auf 100 in zwei Monaten

Der Entscheid zur Realisierung fiel im Herbst 2014. Bereits für 2015 sollten Verkaufszahlen und Umsätze zur Verfügung stehen. Anfang des neuen Jahres starteten der Bereich Landwirtschaft und die Finanzabteilung mit der neuen Software. Seit Mai 2015 laufen auch sämtliche ERP-Prozesse über Abacus, so dass jeder Mitarbeitende den Stand von jedem PPS-Auftrag einsehen kann.

Da bei Walser alle Verkäufer auch als Produktmanager fungieren und mindestens einen Schlüsselkunden betreuen, wurden die Prozessabläufe im Abacus-ERP der Ablauforganisation von Walser entsprechend angepasst. Dies beginnt mit dem Kundengespräch, geht über das Abholen der Anforderungen, die Kalkulation und Offertstellung, die fertigungstechnische Umsetzung der Kundenanforderungen auf den Maschinenpark inklusive der Fertigungskompetenzen bis zur Arbeitsvorbereitung, der Produktionsüberwachung und der Nachkalkulation.

Parameter in Eigenregie optimieren

Für bsb.info.partner galt es, eine Betriebsdaten­erfassung im System einzubauen für die Rückmeldungen der Fertigungsschritte in der Produktion. Durch die Integration der BDE-Software von «Admia» ist heute eine genauere Aufnahme der Fertigungskosten und jederzeit Klarheit über den Produktionsstand jedes einzelnen Produktionsauftrags gegeben. «Die Transparenz über den Fertigungsprozess ist heute viel besser», stellt Christin Walser zufrieden fest.

Eine grosse Herausforderung in diesem ERP-Projekt bestand darin, die Beschaffenheit von Heizstäben respektive die Auslegung von Glühdrähten mittels diverser Parameter aufgrund der Kundenanforderungen direkt im Abacus-Produktstamm berechnen zu lassen. Dazu wurde ein Parametrisierungswerkzeug als Excel-Tabelle realisiert, in der die Konstrukteure von Walser aufgrund von Erfahrungswerten die Parameter gleich selber optimieren können. Mittels Scripting werden die Parameter aus dem Produktstamm automatisch an diese Excel-Tabelle übergeben, dort entsprechend berechnet und online wieder in den Produktstamm zurück geschrieben.

Alle auftragsrelevanten Dokumente, wie etwa prüfpflichtige Schweissberichte, lassen sich in den Abacus-Dossiers ablegen, so dass sie für jeden Auftrag ebenso zur Verfügung stehen wie die mit Hilfe von «AbaReport» gefertigten Auswertungen für das Monatsreporting.

Erhöhte Auskunftsbereitschaft

«Das IT-Projekt hat sich ausbezahlt», stellt Christin Walser fest. Das System funktioniert trotz dem extrem hohen Umsetzungstempo tadellos. Die erzielte Transparenz hilft, durch Fehler entstandene Abweichungen besser zu erkennen und rascher zu korrigieren. Dies führt zu kürzeren Liefer- und Durchlaufzeiten, einer erhöhten Auskunfts­bereit­schaft gegenüber Kunden und zu tieferen Kosten. SMM

(ID:44127274)