:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786600/1786643/original.jpg)
-
Wirtschaft
- Industrie 4.0
- KMU
- Aus- und Weiterbildung
- Eröffnungen & Konkurse
- Forschung & Entwicklung
- Konjunktur & Bilanzen
- Messen & Events
- Personalien
- Umstrukturierungen
- Swissmechanic
- Firmennachrichten
- Verbände Management
Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "
Production as a Service
Auszeichnung Watt d'Or
Schwimmendes Solarkraftwerk in den Alpen mit Watt d'Or ausgezeichnet
-
Produktion
-
Automation
Aktuelle Beiträge aus "Automation"
- Blechbearbeitung
- Zulieferer
- Medizintechnik
- Logistik
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Industrie 4.0
Mastercam und Verisurf sorgen für smartere Produktionsabläufe
Fertigungsindustrie: Verkauf der Zukunft ist digital
Kooperation
Shouldcosting und costdata verleihen der Kostenkalkulation neuen Schub
Open Mind: Automatisierte CAM-Programmierung
- Interviews / Editorials
- Services
-
SMM-Spezial
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Technologiestandort Schweiz 2020: Paul Scherrer Institut (PSI)
Technologiestandort Schweiz 2020: Noventa Consulting
Mit einer Kultur der Veränderung zu mehr Innovation und höherer Profitabilität
Technologiestandort Schweiz 2020 - Keller AG
Keller AG für Druckmesstechnik - Ihr Schweizer Drucksensorik-Spezialist
- Events
-
mehr...
>> Moser-Entgratungs AG: Explosions-entgraten
Firmen zum Thema

Halle 2.1, Stand A32Wer kennt sie nicht, die Grate nach jeder mechanischen Bearbeitung wie Drehen, Fräsen, Schleifen und Bohren. Oft werden diese aufwendig von Hand entfernt. Dies bringt neben einem grossen Zeitaufwand auch Gefahren mit sich. Bohrungen gehen vergessen oder beim mechanischen Entgraten entstehen Sekundärgrate. Eine Alternative bietet das Explosionsentgraten, auch thermisches Entgraten genannt. Dabei werden die Teile in der Entgratkammer von einem Brenngasgemisch aus Methan und Sauerstoff um- und durchströmt. Durch das Zünden dieses Gasgemischs entsteht eine Explosion, ähnlich wie beim Verbrennungsmotor. Daraus resultiert ein Temperaturschock, der die Kammertemperatur für ein paar Millisekunden stark erhöht. Diese kurzzeitige hohe Wärmeenergie wird vom Werkstück absorbiert und hat daher keine Folgen für die Teile. Die Grate, die eine verhältnismässig hohe Oberfläche zur Masse aufweisen, nehmen mehr Wärme auf als sie abführen können und beginnen zu glühen. Der glühende Grat reagiert mit dem überschüssigen Sauerstoff in der Kammer und oxidiert komplett. <<
(ID:36039180)