EMO 2019 – Nachschau Hauptthemen Automation und Digitalisierung

Redakteur: Anne Richter

Mehrheitlich zufriedene Aussteller melden die Veranstalter der EMO 2019 in Hannover. Viele konkrete Projekte wurden besprochen, nur das Pkw-Geschäft ist sehr unsicher. Digitalisierung und ganzheitliche Prozesse waren Hauptthemen, allen voran Umati, die neue Standardschnittstelle.

Anbieter zum Thema

Smart technologies – eines der Fokusthemen der EMO Hannover 2019.
Smart technologies – eines der Fokusthemen der EMO Hannover 2019.
(Bild: VDW)

Nach sechs Messetagen hat am 21. September die EMO Hannover 2019 ihre Tore geschlossen. Rund 117 000 Experten in der Metallbearbeitung und Zerspanung aus 150 Ländern haben die Weltleitmesse der Metallbearbeitung besucht. «Mit diesem Ergebnis knüpft die EMO Hannover 2019 an das Boomjahr 2017 an. Angesichts der gedämpften Konjunkturerwartungen in den vergangenen Monaten ist der moderate Besucherrückgang als Erfolg zu werten. Uns freut ganz besonders, dass der Anteil ausländischer Besucher nochmals gestiegen ist», sagt EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker. Die Stimmung in den Hallen war gut, teilt der Veranstalter VDW mit. Viele Aussteller berichten von einer überraschend hohen Besucherfrequenz auf ihren Ständen. «Die EMO Hannover hat sich einmal mehr als Fels in der Brandung erwiesen und gibt auch in unsicheren Zeiten Orientierung für die weitere Entwicklung in der Produktionstechnik», urteilt Welcker. Hohe Internationalität und Qualität bei Besuchern und Ausstellern sowie eine ungeheure Dichte an Innovationen und Präsentationen von Produktneuheiten seien ihr Markenzeichen.

Impressionen von der EMO 2019
Bildergalerie mit 22 Bildern

Stimmungsbild heterogen – Investitionsbereitschaft verspricht gutes Nachmessegeschäft

Aussteller mit einem breiten Abnehmerspektrum äussern sich zufrieden mit dem Verlauf der Messe. Dr. Wolfgang Heuring, CEO Motion Control der Siemens AG, Erlangen, beispielsweise sagt: «Der Besucherzuspruch auf unserem Messestand in diesem Jahr war überwältigend. Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe.» Andere Firmen mit einem höheren Anteil im Pkw-Geschäft beurteilen die Lage reservierter. «Wir haben durchaus gemerkt, dass die Firmen wegen der allgemeinen Unsicherheit zur künftigen Marktentwicklung momentan etwas zurückhaltender sind», sagt Dr. Christian Lang, Geschäftsführer der Liebherr-Verzahntechnik in Kempten. Dennoch habe man mit den Kunden über konkrete Projekte gesprochen, die äusserst vielversprechend seien. Manch ein Aussteller erwartet den historisch grössten Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie, den es zu bewältigen gilt. Andere konnten Verhandlungen mit den Fahrzeugherstellern auf der Messe zum Abschluss bringen.

Zu Beginn der EMO Hannover hatte die Nachricht von vielfach gestrichenen Reisekosten bei den Kunden aufgeschreckt. Es kamen jedoch mehr Führungskräfte zur Messe als vor zwei Jahren, fast 58 Prozent. Mehr als die Hälfte der Besucher hatte Investitionsabsichten. Ein Viertel davon hat direkt auf der Messe Aufträge vergeben oder beabsichtigt dies noch. Ein weiteres Fünftel will nach der Messe investieren. «Wir haben viele Gespräche über ganz konkrete Bedarfsfälle geführt. Viele Anwender überlegen bereits jetzt, worin sie investieren, um gut aufgestellt zu sein», sagt Matthias Funk, CEO der Hedelius Vertriebsgesellschaft in Meppen.

Dabei geht es vor allem um Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen in flexible Fertigung, Produktionsmaschinen, Werkzeuge und Automatisierung. «Wir wollen uns in erster Linie informieren und dann im Nachgang zur EMO investieren», sagt etwa Kiyokazu Sugiyama von Nissan Motor Co. Ltd. aus dem japanischen Yokohama, der sich drei Tage auf der Messe ausführlich umschaute. Und Gebhard Debor, Fertigungsleiter bei Linde Hydraulics in Aschaffenburg, ergänzt: «Sollte etwas dabei sein, was passt, könnten wir konkret verhandeln.»

Hoher Anteil asiatischer Besucher auf der EMO

Als Weltleitmesse zeichnet sich die EMO Hannover durch ihre hohe Internationalität aus. Mehr als die Hälfte der Besucher kam aus dem Ausland, davon wiederum jeweils die Hälfte aus Europa und aus Übersee. Besonders bemerkenswert ist der hohe Anstieg der Gäste aus Übersee um ein Fünftel im Vergleich zu 2017 und speziell der hohe Anteil asiatischer Gäste, die fast einen Drittel der ausländischen Besucher stellen. China, Japan, Taiwan und Indien führen die Liste an.

Digitalisierung und Automatisierung nehmen Fahrt auf

«Die EMO setzt auch in diesem Jahr wieder klare Impulse für Innovationen», ist sich Lothar Horn, geschäftsführender Gesellschafter der Paul Horn GmbH in Tübingen, sicher. Sie erfüllt damit erneut die Erwartungen, als die Innovationsplattform für Produktionstechnik die Trends für die kommenden Jahre zu bestimmen. «Die vielen Kundengespräche auf der EMO Hannover 2019 zeigten, dass die Orientierung an der ganzheitlichen Prozesskette inklusive digitaler Services den relevanten Mehrwert für die Kunden schafft», sagt etwa Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG Mori AG, Bielefeld. Diese Einschätzung zieht sich quer durch alle Ausstellerbereiche. «Auffallend war die positive Besucherresonanz auf unsere cloudbasierten Simulationstools und das Monitoring-System als Industrie-4.0-Anwendung», hat Marie-Sophie Maier- Wember, Geschäftsführerin bei der Haas Schleif­maschinen GmbH in Trossingen, beobachtet. Überhaupt waren die Schlagworte IoT-Plattformen, Apps, digitaler Zwilling, Künstliche Intelligenz (KI), Edge- und Cloud­computing allgegenwärtig.

Dies zeigt deutlich, wie viel seit der letzten Messe vor zwei Jahren passiert ist. Speziell in Halle 9 trafen Forschung und Praxis aufeinander. Die Mischung aus Wissenschaft und Industrie zog zahlreiche Besucher aus aller Welt an. «Wir haben viele neue Kontakte geknüpft und in sehr vielen Gesprächen Ideen gesammelt, die sich hoffentlich in Forschungsprojekte umsetzen lassen», blickt Prof. Berend Denkena, Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) Hannover, auf die vergangenen sechs Tage zurück. «Eines ist auf jeden Fall klar geworden: Digitalisierung und Automatisierung zeigen uns den Weg in die Zukunft, das zeichnet sich hier auf der EMO Hannover ab.»

Ein zentrales Thema auf der EMO war Umati, die neue Standardschnittstelle zwischen Werkzeugmaschinen und übergeordneten IT-Systemen. Allen voran der grosse Umati-Showcase, der mit 110 Maschinen von 70 internationalen Firmen und Partnern erstmals bewiesen hat, dass die universelle Schnittstelle für die Kommunikation der Maschine mit IT-Systemen über alle Produkte hinweg funktioniert. Dr. Alexander Broos, Leiter des Umati-Projekts, resümiert: «Die Resonanz auf Umati bei unseren Partnern und bei den Kunden ist bombastisch. Mit dem EMO-Auftritt ist die Markteinführung gelungen. Wir nehmen den Auftrag mit nach Hause, die OPC UA Companion Specification, die als nächstes kommen muss, schnellstmöglich zu liefern.»

EMO Hannover 2019 öffnet Fenster zur Zukunft

«Entgegen aller Erwartungen beschliessen wir die EMO Hannover 2019 mit einem positiven Fazit. Sie ist attraktiv für die gesamte internationale Community der Produktionstechnik und hat signalisiert, dass nach wie vor Investitionsbedarf im Markt besteht. Ungeachtet aller politischen Verwerfungen zeigt die Messe, dass die Industrie aktiv an den kommenden Herausforderungen arbeitet und ihren Beitrag als Problemlöser leisten will», urteilt EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker abschliessend. Die nächste EMO findet in Mailand vom 4. bis 9. Oktober 2021 statt. SMM

(ID:46155391)