Weidmüller Neuheit High-End Stromversorgung mit aufsteckbarem Kommunikationsmodul
Mit dem aufsteckbaren Kommunikationsmodul Pro Com ermöglicht Weidmüller erst-malig eine durchgängige Kommunikation von der Feldebene bis zur Cloud. Pro Com kann zur Erfassung von produkt- und zustandsorientierten Daten auf die Stromversorgung PROtop aufgesteckt werden.
Anbieter zum Thema

Die Daten lassen sich anschliessend an eine übergeordnete Steuerung übertragen und letztendlich in einer Cloud auswerten. Die daraus resultierenden Rückschlüsse können allen relevanten Netzwerkteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Das versetzt Anlagenbetreiber erstmalig in die Lage, neuartige Dienste zur Optimierung und Diagnose ihrer Produktionsprozesse oder für das Energiemanagement aufzubauen, einfach gesagt: Maschinendaten lassen sich in Mehrwert überführen. Weidmüller legt damit den Grundstein für durchgängig vernetzte Produktionsanlagen.
PROtop stellt eine Stromversorgung für höchste Ansprüche im High-End Bereich dar. Dank der neuen DCL- Technologie (DCL = dynamic current limiting) bietet sie einen sehr guten Dynamikbereich zur zuverlässigen Auslösung von Leitungsschutz-schaltern und kraftvollem Motorstart. Hohe Wirkungsgrade und lange Lebensdauer sparen Energie und Kosten. Eine signifikante Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit erfolgt durch den Aufbau von Redundanzen (n+1 Redundanz), einer Parallelschal-tung von Stromversorgungen mit Dioden- oder Redundanzmodul. Die integrierte O-Ring Mosfet-Technologie von PROtop ermöglicht die direkte Parallelschaltung von Stromversorgungen, bei gleichzeitiger Reduzierung der Verlustleistung. Bisher eingesetzte Dioden- oder Redundanzmodule sind nicht mehr notwendig.
Mit dem Ziel einer möglichst schnellen Integration aller Geräte sowie der einfachen Übertragung in die Cloud hat Weidmüller seine High-End-Stromversorgung PROtop für die Anforderungen von morgen aufgerüstet. Per Retrofit, das Kommunikations-modul PRO COM wird einfach auf die PROtop Stromversorgung gesteckt, erhält der Anwender eine Schnittstelle zwischen der Feldebene, den IT-Systemen und einer Cloud. Es entstehen neue Möglichkeiten, mit smarten Analyseverfahren einen Mehrwert aus Maschinen- und Produktionsdaten zu gewinnen, um den Anlagenbe-trieb schneller, flexibler und effizienter zu gestalten.
(ID:45370150)