Hochleistungs-Schmierfette von Rhenus Lub Hitzeresistent und belastbar: Polyharnstoff-Fette lieben es extrem

Mit den neuen Polyharnstoff-Fetten präsentiert der Schmierstoff-Experte Rhenus Lub Produkte, die für den Einsatz unter Extrembedingungen prädestiniert sind. Die neue Produktreihe soll dank reduzierter Nachschmierintervalle bis zu 50 Prozent Kosten sparen.

Anbieter zum Thema

Die besonders hitzeresistenten Polyharnstoff-Fette vonRhenus Lub arbeiten auch bei sehr hohen Betriebstemperaturen in Elektromotorenz uverlässig.
Die besonders hitzeresistenten Polyharnstoff-Fette vonRhenus Lub arbeiten auch bei sehr hohen Betriebstemperaturen in Elektromotorenz uverlässig.
(Bild: Adobe Stock, Jso)

Schnelllaufende Elektromotoren, Stahlwerke,Stranggiessanlagen, Heissgasventilatoren und besonders beanspruchte Lager in Land- und Forstwirtschaft oder der Bauindustrie – in vielen Einsatzbereichen jagt ein Extrem das nächste. Das verlangt Schmierfetten einiges ab. Mit den neuen Polyharnstoff-Fetten präsentiert Rhenus Lub Produkte, die für den Einsatz unter Extrembedingungen prädestiniert sind. Die innovativen Schmierfette der neuesten Generation arbeiten in anspruchsvollsten Umgebungen zuverlässig und bieten Anwendern höchste Prozess- und Arbeitssicherheit.

Hart im Nehmen, sparen auf Dauer

Die Polyharnstoff-Fette von Rhenus Lub sind für sämtliche druck- und stossbelastete Wälz- und Gleitlager konzipiert und auch unter extremen Einflüssen, wie Hitze, Wasser, Staub und Schmutz, einsetzbar. Dadurch erschliessen sich für den Einsatz der neuen Produktfamilie eine Vielzahl an Branchen und Anwendungsgebieten: beispielsweise die Stahlindustrie, die Bauwirtschaft, der Bergbau, die Land- und Forstwirtschaft sowie Werkzeugmaschinen und Gleitlager. Zudem sind die Hochleistungs-Schmierfette in Zentralschmieranlagen gut förderbar und in Verbindung mit üblichen Elastomeren in der Regel gut verträglich.

Robust, zuverlässig, effizient: Die Polyharnstoff-Fette von Rhenus Lub überzeugen, gemäss Hersteller, mit einer

vielfach verlängerten Einsatzzeit im Vergleich zu herkömmlichen Verdickertechnologien. Es muss insgesamt weniger nachgeschmiert werden. Gleichzeitig sorgen die Polyharnstoff-Fette für eine verlängerte Lebensdauer von Anlagen- und Maschinenteilen. Mit möglichen Einsparungen von bis zu 50 Prozent ist das besonders für Anwender wirtschaftlich sehr attraktiv.

Rhenus Polyharnstoff-Fette auf einen Blick

• Bei grosser Hitzeentwicklung sowie unter extremen Umweltbedingungen
wie Schmutz, Staub und Wasser einsetzbar
• Für hoch druck- und stossbelastete Wälz- und Gleitlager bei hohen
Lagertemperaturen
• Besonders wirtschaftlich durch reduzierte Nachschmierintervalle und
verlängerte Einsatzdauer
• Technisch sehr leistungsstark: walkstabil, oxidations- und wasserbeständig

Optimal für den Einsatz in Elektromotoren

Polyharnstoff-Fette zeichnen sich besonders durch ihre sehr hohe Hitzebeständigkeit aus. Dadurch sind die leistungsstarken Produkte speziell für Schmierungen im hohen Temperaturbereich geeignet. Warum diese Voraussetzung in der Zukunftsbranche E-Mobilität so wichtig ist, erklärt Dr. Marco Pfeiffer, Leiter Produktmanagement & Vertrieb Fette bei Rhenus Lub: „Die neueste Generation der Elektroantriebe erfordert immer höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten, die deutlich höhere Dauertemperaturen als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren erzeugen. Das stellt nicht nur höhere Ansprüche an die Wälzlager, sondern auch an die darin eingesetzten Schmierstoffe – denn diese müssen in der Regel ein Autoleben lang Höchstleistungen erbringen.“

Für die Polyharnstoff-Fette ist das kein Problem. Dank ihrer robusten Formulierung sind diese Hochleistungs-Schmierfette für hohe Arbeitstemperaturen sowie den langen Einsatz unter moderaten Temperaturen bestens geeignet. Damit leistet Rhenus Lub einen wichtigen Beitrag für alle Anwender, die die Mobilitätswende mit elektrischen Antrieben erfolgreich gestalten wollen. <<

Über Rhenus Lub

Rhenus Lub ist ein international operierender Systemanbieter von Spezialschmierstoffen, Anwendungsberatung und Prozesslösungen für die Metallbe- und -verarbeitung. Das 1882 in Mönchengladbach gegründete Unternehmen entwickelt und produziert wassermischbare und nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe für die anspruchsvolle Zerspanung, Spezialprodukte für die Umformung sowie Spezialfette und Spezialöle zum Schmieren von Wälzlagern und anderen industriellen Bauteilen. Kunden sind führende Unternehmen im Maschinenbau, in der Automobil- und Autozuliefererindustrie, in der Wälzlager- und Lebensmittelindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt.
Als innovationsstarkes Unternehmen beschäftigt Rhenus Lub mehr als 20 Prozent der Mitarbeiter in der Forschung & Entwicklung.
Rhenus Lub ist mit Tochterunternehmen und Auslandsvertretungen in mehr als 40 Ländern weltweit präsent.

(ID:46823656)